Mit diesen sieben Tipps kannst du dein Unternehmen innovativ fördern. – Lesezeit 5 min.
Ein innovatives Unternehmen wünschen sich sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter, doch was versteht man eigentlich genau darunter? Und was kannst du dafür tun, um dein Unternehmen im innovativen Bereich zu fördern? In diesem Artikel geben wir dir sieben hilfreiche Tipps, wie du die Kreativität und Innovation in deinem Unternehmen fördern kannst.
1. Mit Kritik und Fehlern konstruktiv umgehen
Wenn man Neues wagen will braucht es vor allem eines – Sicherheit. Unter anderem braucht man auch Gewissheit, dass gewisse Experimente vielleicht schief gehen können, ohne gravierende Folgen zu haben. Wenn Du mit deinen Mitarbeitern neues Terrain erkunden willst, kannst du natürlich im Vorhinein nicht wissen, ob alles gut gehen wird. Dadurch kommt ihr in eine gewisse „trial and error“ Phase, um herauszufinden, ob ein gewünschtes Projekt gelingt oder nicht. Für einen solchen Schritt braucht es vor allem Mut. Darüber hinaus sollten deine Mitarbeiter wissen, dass nicht sofort die Welt untergeht, wenn etwas einmal nicht so läuft wie geplant.
Wenn du Neues ausprobieren willst, musst du oftmals auch altes in Frage stellen. Denn wie können sonst Verbesserungen gemacht werden, wenn gewisse Chancen nicht ergriffen werden? Somit sollte konstruktive Kritik in deinem Unternehmen sogar erwünscht sein, denn aus Fehlern lernt man.
2. Du brauchst Mitarbeiter, die offen für Neues sind
Manche fühlen sich wohl, wenn immer alles wie gewohnt abläuft, andere wiederum wünschen sich Neues. Dies liegt in der Natur des Menschen und da sind wir alle unterschiedlich. In gewisser Weise ist dieses Verhalten angeboren, denn wir Menschen sind wahre Meister im Erhalten von gewohntem, neue Dinge begrüßen wir hingegen kaum mit Freude. Wenn du jedoch die Innovation in deinem Unternehmen fördern willst, braucht es an Mitarbeiter, die ebenso offen sind für Neues wie du. Es kommt somit auf eine gute Mischung an. Dies kann jedoch schwierig sein, denn die meisten Mitarbeiter haben gerne ihren gewohnten Ablauf. Du könntest daher einfach versuchen, neue Leute an Bord zu holen um nach und nach diese gewohnte Kultur zu verändern.
3. Flexible Systeme schaffen
„Das haben wir aber immer so gemacht“, diesen Satz hast du sicher schon öfter gehört. Innovativ sein heißt jedoch, sich für Neues öffnen und sich nicht an alten Strukturen festzuklammern. Eine Möglichkeit wäre z.B. wenn die Projektgruppen in deinen Abteilungen öfter durch gewechselt werden. Somit können sich die Mitarbeiter häufiger auf neue Situationen einstellen und bleiben im Regelfall flexibel.
4. Versuche für flexible Hierarchien zu sorgen
Willst du, dass dein Unternehmen flexibel bleibt, so sollten auch die Hierarchien beweglich bleiben. Es kann zum Beispiel ein Mitarbeiter nur zeitweise eine Führungskraft sein und somit zeigst du, dass die Führung nur eine Aufgabe ist und kein Status. Daher sollte auch auf Symbole, wie zum Beispiel spezielle Räume oder Firmenwägen verzichtet werden. Ein gutes Beispiel hierfür zeigt Regine Stachelhaus, die Chefin von Hewlett Packard in Deutschland. Um ein innovatives Unternehmen zu fördern, saß sie zusammen mit ihren Mitarbeitern in einem Großraumbüro. Dies förderte Innovation, da sie eine Offenheit des Systems offenbart.
5. Statt Konformität solltest du Andersdenker belohnen
Was hilft es, wenn die Mitarbeiter zwar offen für Neues sind, aber Führungskräfte diese Ideen immer wieder ablehnen? In diesem Fall siehst du, dass auch das Management System offen für Neues sein muss um die Innovation des Unternehmens zu fördern. Auch wenn die Ideen vielleicht nicht dem entsprechen was du dir vorstellst, reicht es bereits ein offenes Ohr zu haben. Somit garantierst du, dass deine Mitarbeiter auch weiterhin mit Ideen zu dir kommen. Der Vorteil dabei ist, je mehr Ideen entstehen, desto lohnenswerter sind diese.
6. Schaffe kreative Freiräume, örtlich sowie zeitlich!
Um kreativ tätig zu sein, braucht es vor allem an Zeit und Raum. Denn wie sollst du während eines stressigen und arbeitsintensiven Alltages auch noch gute Ideen entwickeln? Ganz recht, dies wird vermutlich eher weniger gut funktionieren. Daher solltest du für dich und deine Mitarbeiter genug Zeit finden, vor allem wenn gewisse Projekte noch in den Kinderschuhen stecken. Stelle Leute in Workshops zusammen, um Projekte gewissenhaft und aktiv anzugehen. Denn wenn neben dem alltäglichen Stress noch Konzepte entworfen werden müssen, gehen diese oftmals leer aus. Aus diesem Grund solltest du für kreative Zeiten sorgen.
Um dein Unternehmen innovativ zu fördern, braucht es neben diesen Zeiten auch beispielsweise kreative Räumlichkeiten. Google zeigt dies sehr gut in folgendem Beispiel. In vielen Büros von Google finden sich Schaukelstühle, Strandkörbe, Kicker und sogar Pubs für Sitzungen und ei-förmige Meeting Räume. Dasselbe gilt für das Hasso Plattner Institut, welches ebenfalls kreative Möglichkeiten bietet. Man nutzt dort freie Fläche um sich beim Denken bewegen zu können, des Weiteren gibt es Sitzkissen und Stehtische. Genug kreatives Material steht immer zur Verfügung, es liegt nun allein an dir, diese auch in den Tagesablauf miteinzubeziehen.
7. Mit Innovationsprozesse arbeiten
Innovation kann natürlich fokussierter angegangen werden. Es gibt nämlich zahlreiche Techniken, mit denen du zielgerecht auf Innovation zusteuern kannst, ohne zu warten ob jemand eine beeindruckende Idee hat. Eine dieser Methoden ist das „Design Thinking“. Bei diesem Prozess werden viele Ideen eingesammelt und diese danach geprüft. Hierbei durchlaufen zahlreiche Menschen den Innovationsprozess und arbeiten zusammen. Daher kann man zahlreiche Projekte aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Es werden jedoch nicht nur Mitarbeiter gefragt, sondern auch Perspektiven von rein zufällig ausgewählten Passanten eingeholt. Diese Methode ist an die Arbeit der Designer angelehnt, da diese ebenso zahlreiche Phasen des Brainstormings, der Auswahl und Prüfung durchlaufen müssen, bis diese endlich zum fertigen Produkt kommen.
Weitere Artikel zum Thema Job & Management.