Nach deiner erfolgreichen Bewerbung (mehr) stellst du dich als Bewerber auf jedes bevorstehende Vorstellungsgespräch ein. Du überlegst dir, welche Fragen der Personaler an dich richten wird und wie du diese geschickt beantworten kannst. Du solltest dich außerdem darauf vorbereiten, welche Fragen du als Bewerber an den vielleicht zukünftigen Arbeitgeber stellst. So kannst du mehr über das Unternehmen erfahren. Gleichzeitig vermittelst du deinem Gesprächspartner, dass du wirklich interessiert und motiviert bist.
Das Vorstellungsgespräch in 5 Abschnitten
Unabhängig davon, wie gut du dich auf den Vorstellungstermin vorbereitest, wirst du wahrscheinlich sehr nervös sein. Personaler wissen dies und beginnen deshalb das Gespräch mit Smalltalk.
Die zwanglose Unterhaltung dient dazu, dass du als Bewerber Nervosität und Anspannung ablegen kannst. Dein Gesprächspartner wird überleiten zum näheren Kennenlernen, indem er dir Fragen stellt zu deinem Werdegang, deinen Zukunftswünschen und deinem Interesse an der vakanten Stelle. Anschießend folgt deine Selbstpräsentation, bei der du begründest, warum genau du die richtige Frau / der richtige Mann für die Ausbildungsstelle bzw. den Arbeitsplatz bist. Damit hast du dann auch schon den schwierigsten Teil des Vorstellungsgesprächs überstanden. Der Personaler wird dir im nächsten Gesprächsabschnitt vermutlich diese Frage stellen: “Haben Sie noch Fragen?” Davon solltest du Gebrauch machen, bevor das Vorstellungsgespräch zum Abschluss gebracht wird.
Rückfragen Vorstellungsgespräch an den Arbeitgeber – bereite dich vor!
Es gibt eine ganze Reihe an Fragen, die du deinem vielleicht zukünftigen Arbeitgeber stellen kannst. Doch du solltest dich auf 3 bis 6 gut ausgewählte Rückfragen beschränken, um dem Personaler nicht zu viel Zeit abzuverlangen. Daher ist es sinnvoll, wenn du dir bereits vor dem Vorstellungsgespräch überlegst, welche Fragen für dich interessant sind. Aber auch solltest du darüber nachdenken, wie die von dir ausgewählten Fragen an den Arbeitgeber bei diesem ankommen.
Umgekehrte Fragerunde: Der Personaler testet dich!
Keinesfalls solltest du das Angebot ablehnen, da dies ein weiterer Test ist. Der Ausbildungsleiter, Unternehmer bzw. Personaler will prüfen, mit welcher Motivation du dich um den Arbeitsplatz beworben hast und wie ausgeprägt dein Interesse an Job und Unternehmen ist.
Es versteht sich von selbst, dass Fragen wie “Kommt das Gehalt immer pünktlich?” oder “Kann ich das Internet auch privat nutzen?” No-Go´s sind, weil du damit weder Interesse am Job, noch am Unternehmen beweist. Außerdem muss der Arbeitgeber zwingend darüber nachdenken, ob du wirklich arbeiten oder du dich vor der Arbeit drücken willst. Ebenso solltest du keine Fragen stellen, die du selbst mit etwas Recherche herausfinden kannst.
Dazu zählen u. a. diese:
Seit wann gibt es das Unternehmen?
Wie viele Arbeitnehmer hat der Betrieb?
Was sind Tätigkeitsschwerpunkte der Firma?
Die besten Rückfragen an den zukünftigen Arbeitgeber
Nachfolgend gehen wir auf clevere Fragestellungen ein, mit denen du bei deinem Gegenüber einen positiven Eindruck hinterlässt und deine Chancen auf Einstellung erhöhst.
Rückfragen Vorstellungsgespräch: Fragen an den Ausbilder
Als Bewerber um eine Ausbildungsstelle interessieren dich natürlich ausbildungsspezifische Themen. Daher haben wir hierfür eigens einen Abschnitt mit geeigneten Rückfragen an den Ausbilder zusammengestellt.
Wie viele Auszubildende hat das Unternehmen?
Welche Erwartungen hegt das Unternehmen bei der Ausbildung von jungen Menschen an diese?
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag eines Azubis in Ihrem Unternehmen aus?
Besuchen die Auszubildenden die Berufsschule in Form von Blockunterricht?
Gibt es neben der Berufsschule auch firmeninternen Unterricht?
Bietet der Ausbildungsbetrieb auch die Möglichkeit an, über zusätzliche Kurse / Seminare weitere Qualifikationen zu erwerben?
Werden die Azubis nach abgeschlossener Prüfung übernommen?
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Wann wird entschieden, welche Bewerber einen Ausbildungsplatz bekommen?
Rückfragen Vorstellungsgespräch: Fragen an den Arbeitgeber
Nachfolgende Fragen eignen sich insbesondere für dich, wenn du schon eine Ausbildung abgeschlossen hast. Aber auch als Bewerber auf eine Ausbildungsstelle findest du in diesem Abschnitt noch ein paar spannende Fragen für das Vorstellungsgespräch.
Wer ist mein direkter Vorgesetzter?
Wie schaut der typische Arbeitsalltag für diese Stelle aus?
Besteht die Möglichkeit, den Arbeitsplatz und die vielleicht zukünftigen Kollegen kennenzulernen?
Falls Sie sich für mich entscheiden und ich meine Arbeit gut erledige: Woran würden Sie das bemerken?
Haben Sie Zweifel an meiner Eignung? Wenn ja: Welche sind diese?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Ihrem Betrieb?
Eigene Fragen, wenn du dich um eine höherer Position beworben hast
Wurde die Stelle neu geschaffen?
Wie lange war meine Vorgängerin / mein Vorgänger mit Ausfüllung dieser Position betraut?
Gehören Auslandsreisen zu dieser Position dazu? Und wenn ja, in welchem Umfang und in welche Länder?
Warum ist diese Stelle nicht mehr besetzt?
Wie geht das Unternehmen mit Überstunden um?
Welche zusätzlichen Anforderungen sind Ihnen sonst noch wichtig, die in der Ausschreibung nicht genannt wurden?
In welchem zeitlichen Rahmen wird die Entscheidung getroffen, wer künftig diese Position besetzt?
In welcher Höhe ist das Gehalt vorgesehen?
Gibt es zusätzliche Sozialleistungen?
Eigene Fragen nur stellen, wenn sie sinnvoll sind
Wir möchten ganz bewusst nur einige beispielhafte Fragen aufzeigen, die du während dem Vorstellungsgespräch an deinen Gesprächspartner richten kannst. Wichtig ist, dass du individuell abwägst, was für dich an betriebsinternen Informationen von Interesse ist und vor allem, welche Rückfragen an den Arbeitgeber zum vorherigen Gesprächsverlauf passen. Hat der Personaler bereits über das Jobprofil erzählt, erübrigt sich diesbezüglich eine Wiederholungsfrage. Indes ist ergänzendes Nachfragen zielführend und zeugt davon, dass du interessiert bist.