In jedem Vorstellungsgespräch kommt der Personaler irgendwann auf die Stärken und Schwächen des Bewerbers zu sprechen. Dieser Fragenkomplex ist bei den meisten Bewerbern gefürchtet. Wer will schon gerne über seine Schwächen reden? Und wie kann man über die eigenen Stärken sprechen, ohne dabei arrogant zu klingen? Beides geht! Mehr erfährst du weiter unten…
Wie du mit deinen Schwachstellen richtig umgehen kannst, haben wir dir bereits in diesem Beitrag vielen Beispielen (Schwächen Vorstellungsgespräch) verraten. Deshalb geht es hier und jetzt darum, wie du deine Schokoladenseite positiv ins Bewerbungsgespräch einzubringen und eloquent über deine Stärken sprechen kannst. Außerdem führen wir auch in diesem Ratgeber einige Beispiele an, wie du deine starken Seiten vorteilhaft im Gespräch mit dem Personaler präsentieren kannst.
Der wichtigste Tipp für dich: Benenne dem Personaler wirklich nur die Stärken, die dich und deine Persönlichkeit tatsächlich ausmachen und die für den jeweiligen Job von Bedeutung sind. Es bringt nichts, wenn du Stärken aufzählst, von denen du annimmst, dass sie der Personaler gerne hören möchte. Oft stellen Bewerber die Frage, wie viele starke Eigenschaften sie erwähnen sollen.
Es geht nicht darum, sich mit möglichst vielen tollen Charakterzügen ins Rampenlicht zu positionieren, sondern darum, notwendige Stärken optimal zu präsentieren – und wenn es nur eine herausragende Fähigkeit ist, dann reicht dies vollkommen aus! Dabei solltest du einerseits eine gute Portion Selbstbewusstsein an den Tag legen, aber gleichfalls auch nicht zu sehr ins Eigenlob verfallen.
Inhalt
Warum werden im Vorstellungsgespräch die Stärken thematisiert?
Zuvörderst zielt die Frage nach deinen Stärken darauf ab, um in Erfahrung zu bringen, welchen Nutzen du in das Unternehmen einbringen wirst. Dabei geht es nicht nur um deine beruflichen Qualifikationen, sondern auch um deine sozialen Fähigkeiten sowie deine ganz persönlichen emotionalen Ressourcen. Gefragt ist also eine reflektierte Selbsteinschätzung deiner Persönlichkeit. Des Weiteren verrät deine Art, mit dieser besonderen Fragestellung umzugehen, dem Personaler ebenfalls viel über deine Persönlichkeit. Daher ist es absolut wichtig, dass du dich im Rahmen der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch intensiv mit der Frage nach deinen Stärken, aber auch mit deiner Persönlichkeit auseinandersetzt.
Welche Stärken im Vorstellungsgespräch nennen?
Es gibt eine ganze Reihe an positiven Eigenschaften und Charakterstärken, die sich für die Beantwortung der Frage eignen. Damit du eine bessere Vorstellung darüber bekommst, welche Stärken für eine positive Entscheidung im Bewerbungsverfahren relevant sein können, folgen nun Beispiele mit Erklärungen, warum diese Eigenschaften für Personalentscheider interessant sind.
Ein kleiner Tipp vorab: Beachte, dass nicht jede Stärke gleichermaßen gut geeignet ist, sondern du immer individuell abwägen solltest, welche davon für die vakante Stelle und das Unternehmen von Bedeutung sein könnte!
Teamfähigkeit – eine notwendige starke Eigenschaft
In der Berufswelt ist Teamfähigkeit fast in allen Branchen gefragt. Mit Teamplayern lässt es sich einfach besser arbeiten, als mit einem Einzelgänger, der mit Ellbogen, Sturkopf und egozentrischem Verhalten mit Kollegen – und wahrscheinlich auch den Vorgesetzten – aneckt. Daher solltest du bei der Frage nach deinen Stärken deine Teamfähigkeit unbedingt erwähnen. Sie lässt übrigens darauf schließen, dass du gute soziale Kompetenzen hast und das man mit dir gut auskommen kann.
Pünktlichkeit – eine löbliche Tugend
Jeder Arbeitgeber wünscht sich, dass die Angestellten pünktlich zur Arbeit erscheinen. Dies sollte jedoch für jeden Arbeitnehmer eine Selbstverständlichkeit sein, weshalb diese Tugend nicht in allen Berufsbranchen sinnvoll als individuelle Stärke zu erwähnen ist. Aber: Gehört es zum Job, beispielsweise pünktlich zu Kundenterminen (Außendienst) zu erscheinen, ist Pünktlichkeit ein absolut notwendiges Kriterium, das es zu erfüllen gilt. Dann gehört es auch unbedingt als Stärke im Vorstellungsgespräch erwähnt.
Organisationstalent – beherrschst du das Chaos?
Ob als Sekretärin im Büro, als Floristin im Blumenladen oder als Koch in der Gastronomie. Unzählige Berufe fordern dem Personal ein überdurchschnittliches Organisationstalent ab, damit alle innerbetrieblichen Abläufe optimal funktionieren und das Unternehmen betriebswirtschaftlich effizient geführt werden kann.
Um beim Beispiel der Sekretärin zu bleiben: Du bist multitaskingfähig, behälst bei Stress einen kühlen Kopf und es gelingt dir trotz allem, die Termine des Chefs perfekt zu organisieren, die Geschäftsreisen zu planen und dabei auch noch gleichzeitig das sturmklingelnde Telefon zu beherrschen? Dann ist dein Organisationstalent eine Stärke, die definitiv im Vorstellungsgespräch erwähnt werden muss.
Vergleichbar ist es, wenn du im Restaurant, Hotel oder Catering einen Job aufnehmen willst. Du weißt, wann welche Arbeitsschritte notwendig sind, damit Speisen auf den Punkt fertig sind. Du verstehst es, die fertigen Teller so aus der Küche zu schicken, dass die Gäste im Gastraum nicht verhungern. Du arbeitest selbstständig, lässt dich selbst bei vollem Haus nicht aus der Ruhe bringen und behälst jederzeit den vollen Überblick, was wann erledigt werden muss. Dann bringst du mit deinem Organisationstalent wirklich tolle Stärken mit, die jeder Chef gerne sieht!
Belastbarkeit – kühler Kopf, auch wenn´s schwierig wird
Generell ist Belastbarkeit in Berufen und Branchen gefragt, in denen es oft stressig zugeht. Auch hierfür einige Beispiele.
Krankenhaus
Arztpraxis
Kindergarten
Büro
Polizei
Paketdienste
Telefonhotline
Kundenservice
Dabei kann, je nach Branche und Beruf, körperliche oder emotionale Belastung gemeint sein. Bist du belastbar und willst dies als eine deiner starken Seiten im Vorstellungsgespräch erwähnen, ergänze deshalb, im Bezug worauf du belastbar bist.
Freundlichkeit – immer dort, wo Kundenservice gefragt ist
Gehört es zum Berufsbild, häufig mit Kunden in Kontakt zu geraten, ist Freundlichkeit absolut vorteilhaft. Freundliche Mitarbeiter werden von der Kundschaft positiv wahrgenommen und sind beispielsweise in der Gastronomie, im Verkauf oder in allen Bereichen des Kundenservice eine Visitenkarte des Hauses.
Wo man sich als Kunde und Gast sich freundlich behandelt fühlt, gibt man gerne sein Geld aus! Willst du in der Kundenreklamation arbeiten? Auch da punktest du mit Freundlichkeit (und Geduld), weil du dich positiv auf den Beschwerdeführer einlassen, die Beschwerde freundlich bearbeiten und somit das Unternehmen positiv vertreten kannst.
Einsatzbereitschaft – mehr, als nur den Job machen
Es gibt zweierlei Mitarbeiter: Die, die ihren Job erfüllen und die, welche sich mit vollem Einsatz in die Arbeit einbringen. Natürlich wünscht sich jeder Arbeitgeber die zweite Variante. Aber die ist nicht überall erforderlich, denn oft wäre es wirtschaftlich fatal, wenn der Arbeitgeber mehr leistet, als notwendig.
Wer zum Beispiel einen technischen Beruf ergreift, muss daher nicht zwingend besondere Einsatzbereitschaft zeigen. Anders jedoch in Berufsbereichen, wo zum Beispiel mit Menschen gearbeitet wird. So beispielsweise im Kindergarten. Eltern und Kinder finden es klasse, wenn eine Erzieherin sich wirklich sehr intensiv mit den Kids beschäftigt und sich für die anvertrauten Kinder auf besondere Weise einsetzt, wenn es um Förderung, Betreuung, Planung von Ausflügen usw. geht.
Ebenfalls kann Einsatzbereitschaft auch im Verkauf eine wertvolle Eigenschaft sein. Du verstehst es, Kunden hervorragend zu beraten und Kundenwünsche im Rahmen des Machbaren zu erfüllen? Dann kurbelst du wahrscheinlich den Umsatz enorm an und trägst somit maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und zum Unternehmenserfolg bei. Perfekt!
Schnelle Auffassungsgabe, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität & Lernfähigkeit
Diese besonderen Fähigkeiten sind gefragt, wenn es sich um eine anspruchsvolle Tätigkeit handelt, bei der die Aufgabenstellungen häufig wechseln oder es darum geht, schnelle Lösungen auf wechselnde Problemlagen zu kreieren. Lernfähigkeit ist übrigens eine hervorragende Eigenschaft, die du wunderbar in Verbindung mit der Frage nach deinen Schwächen bringen kannst oder aber, wenn der Personaler provokativ unterstellt, dass deine beruflichen Fähigkeiten eventuell nicht ausreichend für das Jobprofil sein könnten.
Bist du lernfähig und verfügst über eine schnelle Auffassungsgabe, ist es kein Problem, wenn dir notwendige Fähigkeiten (noch) fehlen – du wirst dich schnell entwickeln, dazulernen und dir schon bald alle erforderlichen Kompetenzen angeeignet haben, um eine echte Bereicherung für das Unternehmen zu sein.
Loyalität & Verantwortungsbewusstsein – hier geht es ans Eingemachte
Ebenso wie die Pünktlichkeit gehört auch Loyalität zu den Eigenschaften, die sich jedes Unternehmen von seiner Belegschaft wünscht. Daher ist es nicht immer ratsam, Loyalität als persönliche Stärke im Vorstellungsgespräch zu nennen. Loyalität (und auch Verschwiegenheit) kann dann sinnvoll als starke Eigenschaft benannt werden, wenn es sich um eine Führungsposition handelt oder um eine Stelle, in der Firmengeheimnisse gewahrt werden müssen.
Ebenfalls sollte klargestellt werden, dass man ein loyaler Mitarbeiter ist, wenn der Personaler signalisiert, dass die Stelle langfristig besetzt werden soll oder wenn das Unternehmen ein attraktives Angebot an Personalförderung oder Karrierechancen bietet. Denn ein Unternehmen, was in seine Angestellten gerne und großzügig investiert, will natürlich seinen Benefit in Anspruch nehmen: Gut ausgebildetes Personal, das sein gesamtes Wissen und Können in den eigenen Betrieb steckt und nicht zur Konkurrenz abwandert!
Loyalität und Verantwortungsbewusstsein sind auch dann gefragt, wenn unangenehme oder wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Muss Personal entlassen werden, muss ein Vorgesetzter dem Unternehmen gegenüber loyal sein und darf nur bedingt auf die Angestellten Rücksicht nehmen. Gleichzeitig wird von Führungskräften zwingend erwartet, dass sie jederzeit verantwortungsbewusst handeln und das unternehmerische Ziel stets vor Augen haben.
Verantwortungsbewusstsein ist außerdem in vielen sozialen, gesundheitlichen und pflegenden Bereichen eine unabdingbare Stärke. Erzieher, Krankenschwestern, Altenpfleger, Tierpfleger und ähnliche Berufsgruppen haben schließlich tagtäglich ein hohes Maß an Verantwortung zu tragen.
Wie redet man im Bewerbungsgespräch richtig über die eigenen Stärken?
Du empfindest es möglicherweise als riskanten Gratwandel zwischen Selbstbewusstsein und Überheblichkeit, über deine Schokoladenseiten zu sprechen. Allerdings solltest du dir darüber nicht zu viele Gedanken machen. Der Personaler will schließlich Argumente hören, die genau DICH als perfekter Kandidat ausmachen, um die vakante Stelle zu besetzen.
Aber wenn du selbst nicht davon überzeugt bist, dass du geeignet bist, wie soll es dann der Personalentscheider sein!?
Indem du deine persönliche Stärke mit einer kleinen Erklärung oder einem passenden Beispiel abrundest, gelingt es dir, selbstbewusst aber nicht überheblich deine Vorzüge zur Sprache zu bringen. Wie versprochen bekommst du von uns ein paar beispielhafte Sätze für deine Vorstellungsgespräch Stärken, die dich inspirieren, deine Schokoladenseiten im Vorstellungsgespräch sympathisch zu formulieren. Denke aber daran: Es handelt sich um Beispielsätze, die du nicht 1:1 übernehmen solltest.
Vorstellungsgespräch Stärken Beispiele & Formulierungen
Vorstellungsgespräch Stärken: Teamfähigkeit
Eine meiner bedeutsamsten Stärken ist meine Teamfähigkeit. Als ich vor 8 Jahren meine momentane Arbeitsstelle antrat, fiel es mir sehr leicht, mich in das bestehende Team einzufinden. Die Teamwork war von Anfang an super und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Vorstellungsgespräch Stärken: Schnelle Auffassungsgabe
Schnelle Auffassungsgabe ist eine meiner besonderen Fähigkeiten. Als ich vor 5 Jahren zur Firmengründung meines jetzigen Arbeitgebers in das noch neue Unternehmen einstieg, gab es für alle Mitarbeiter zahlreiche Herausforderungen, da jeder dort mit anpacken musste, wo es etwas zu tun gab. Es war für mich kein Problem, mich auch Aufgaben zu stellen, mit denen ich zuvor noch nicht betraut war.
Vorstellungsgespräch Stärken: Flexibilität
Bei meinem jetzigen Arbeitgeber ist Flexibilität aller Mitarbeiter gefragt, da die Betriebsgröße es nicht zulässt, für jede Aufgabe einen eigenen Arbeitsplatz zu installieren. Wenn Not am Mann ist, springe ich ein. Damit habe ich kein Problem. Gerne übernehme ich auch Arbeiten, die sonst nicht zu meiner Tätigkeit gehören.
Vorstellungsgespräch Stärken: Pünktlichkeit
Pünktlichkeit ist definitiv eine Stärke von mir. In meinem Beruf ist es einfach wichtig, dem Kunden Verlässlichkeit und kundenbezogenen Service zu bieten. Dazu gehört insbesondere, Termine verbindlich einzuhalten und pünktlich zu sein. Dies ist mir auch im Privatleben äußerst wichtig.
Vorstellungsgespräch Stärken: Zuverlässigkeit und Loyalität
Zu meinen Stärken zählen Zuverlässigkeit und Loyalität. Dies sind verbindliche Werte, mit denen man sich in der Arbeitswelt, aber auch im Privatleben als verlässlicher Partner erweist. Termine einhalten, Verschwiegenheit und Verlässlichkeit sind daher für mich eine Selbstverständlichkeit.
Bewerbungsgespräch Stärken: Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Eine hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft sind die wesentlichen Stärken, die mich ausmachen. Natürlich freue ich mich auf den Feierabend, aber wenn es noch viel zu tun gibt, das keinen Aufschub duldet, habe ich überhaupt kein Problem damit, Überstunden zu machen.
Vorstellungsgespräch Stärken Fazit – Finde deine individuelle Stärke!
Du bist vielleicht unsicher und weißt gar nicht so genau, wo deine persönliche Stärke liegt. In dem Fall empfehlen wir dir, dich mit Freunden und Familienangehörigen auszutauschen. Bitte dir nahestehende Personen, drei starke Eigenschaften zu benennen, die dich ausmachen. Außerdem solltest du dich selbst reflektieren und dir Gedanken machen, welche starken und schwachen Eigenschaften du hast.
Umso intensiver du dich mit deiner Selbstanalyse beschäftigst, desto besser kannst im Vorstellungsgespräch deine Stärken nennen und auf Rückfragen des Personalers eingehen.