Vorstellungsgespräch Fragen. Über 100 typische Bewerbungsfragen. Selbstverständlich informierst Du Dich über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst. Wenn Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest Du jedoch auch auf andere Fragen und Antworten vorbereitet sein. Über 100 Interviewfragen findest du weiter unten…
Es gibt zwar einige, die standardmäßig gestellt werden, doch es gibt genauso viele Interviewfragen, die Dir im Moment noch gar nicht bewusst sind. Wenn Du darauf vorbereitet bist, dann hast Du schon die halbe Miete. Wichtig ist jedoch, dass Du die Antworten auf die Fragen im Vorstellungsgespräch nicht auswendig lernst. Du musst lediglich wissen, wie Du damit umgehen musst.
Hast Du Dir zum Beispiel schonmal überlegt, dass Dein Arbeitgeber Dich fragen könnte, wie groß das größte Gebäude in der Stadt ist, in der Du arbeiten möchtest? Nein? Siehst Du. Natürlich rechnest Du nicht damit, dass Dir jemand ernsthaft diese Frage stellt. Wissen kannst Du es aber nicht. Schließlich weißt Du im Vorfeld nicht mit welchem Typ Mensch Du es zu tun haben wirst. Sei also vorbereitet, dass Fragen beim Vorstellungsgespräch in eine Richtung gehen könnten, die Du Dir aktuell nicht ausmalen kannst.
Inhalt
- Vorstellungsgespräch Fragen: So bereitest Du Dich vor!
- Fragen Bewerbungsgespräch: Die 10 Standardfragen
- Vorstellungsgespräch Fragen: Auf die richtige Antwort kommt es an.
- Stressige Fragen beim Vorstellungsgespräch.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Schätzfragen.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Fangfragen.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Fiese Fragen.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Die fieseste Stolperfalle.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Unerlaubte Fragen.
- Vorstellungsgespräch Fragen: So reagierst du auf unerlaubte Fragen.
- Vorstellungsgespräch Fragen: Fragen an das Unternehmen.
- Fragen Vorstellungsgespräch: Der Fragenkatalog.
- Fazit zum Thema – Vorstellungsgespräch Fragen
Vorstellungsgespräch Fragen: So bereitest Du Dich vor!
Je nachdem, wer vor Dir sitzt, musst Du damit rechnen, dass Dir Fragen gestellt werden, die Dich unter Stress setzen. Das ist das Ziel desjenigen, der sie stellt. Der Hintergrund ist, dass natürlich sehr viele Personen die nötige Fachkompetenz mitbringen. Ob sie jedoch auch die persönlichen Qualifikationen, also die sogenannten Soft Skills, mitbringen, erfahren Personal nur durch schlaue Fragen. Bewerbungsfragen, die Dich unter Stress setzen, sind solche schlauen Fragen.
Das heißt, dass Du Dich vorbereiten musst. Während im Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten auf Dich einprasseln, solltest Du immer souverän sein. Du musst Deine eigene Bewerbung kennen. Dein Anschreiben musst Du im Schlaf sprechen können. Dein Lebenslauf, Deine Arbeitszeugnis und alles andere müssen sofort in Deinem Kopf sein. Rechne grundsätzlich mit Interviewfragen rund um Lücken in Deinem Lebenslauf oder rund um Dinge, die für andere Personen unklar erscheinen könnten.
Bereite Dich gezielt auf die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch vor und umgehe so jedes noch so kleine Fettnäpfchen. Du musst immer daran denken, dass Du auf Dein Gegenüber souverän, kompetent und wissen wirken musst. Das erhöht Deine Einstellungschance ungemein.
Fragen Bewerbungsgespräch: Die 10 Standardfragen
Natürlich gibt es Fragen, die jeder erwartet und die gestellt werden müssen. Dazu fühlen sich Personaler nicht nur verpflichtet, sondern die jeweilige Antwort sagt auch jede Menge aus über den Bewerber. Es gibt einige Fragen im Vorstellungsgespräch, auf die musst Du einfach antworten können. Hier kommen 10 typische Bewerbungsfragen bzw. Vorstellungsgespräch Fragen.
01 – Welche Stärken haben Sie?
Natürlich ist es schwer sich selbst positiv darzustellen ohne dabei inkompetent zu wirken oder sich falsch zu präsentieren. Für Personaler ist dies eine der typischen Fragen beim Vorstellungsgespräch. Dir sollte klar sein, dass Du hier nicht übertreiben solltest. Idealerweise gehört zu Deinen Stärken, dass Du belastungsfähig bist und mit Stress umgehen kannst. Außerdem solltest Du kritikfähig. Neues Wissen solltest Du umsetzen können. Du darfst jedoch nicht lügen. Früher oder später rächt sich das. Wer schon im Bewerbungsgespräch Fragen und Antworten munter durcheinander mischt und nur das erzählt, was das Gegenüber hören möchte wird schnell entlarvt.
02 – Welche Schwächen haben Sie?
Selbstverständlich hast du Schwächen. Jeder hat sie. Wer hier lügt, täuscht sich selbst. Beschreibe Deine Schwächen nur nicht zu dramatisch. Wenn Dir Erfahrung fehlt, dann ist das in Ordnung. Das zeigt, dass Du bereit bist zu lernen. Wenn Du jedoch ständig unzuverlässig bist, dann solltest Du diese Schwächer lieber außen vor lassen. Nicht alle Interviewfragen musst Du vollumfassend beantworten.
03 – Wie beschreiben Ihre Verwandten Sie?
Typische Bewerbungsfragen sind leicht zu durchschauen. Auch diese ist eine davon. Was der Personaler eigentlich will? Du sollst selbstkritisch sein. Du musst Dich selbst reflektieren können. Im Endeffekt ist diese Frage darauf ausgelegt, dass Du Stärken und Schwächen gleichermaßen aufzählst. Dich zu wiederholen ergibt natürlich keinen Sinn. Du musst schon ein wenig tiefer in Deine eigene Persönlichkeit hinein gehen, wenn Dir tatsächlich diese ersten drei Fragen gestellt werden.
04 – Wieso wollen Sie diese Stelle?
Im Bewerbungsgespräch Fragen dieser Art wirklich richtig zu beantworten ist die Kür. Wenn Du aus dem Bauch heraus antwortest, dann wirst Du wohl so reagieren wie alle anderen Bewerber auch. Überlege Dir also gut, welche Rolle exakt diese Stelle für Dich spielt. Sei kreativ in Deiner Antwort. Lüge nicht und übertreibe es nicht.
05 – Wieso wollen Sie für unser Unternehmen arbeiten?
Auch das ist eine der Fragen im Vorstellungsgespräch, die sehr durchdacht beantwortet werden müssen. Personaler kennen alle 08/15 Antworten. Gib Du nicht auch eine davon. Du wirst Dich im Vorfeld hoffentlich ausgiebig mit dem Unternehmen beschäftigt haben und weißt, was Du dort willst. Du wirst Dir auch die Webseite angesehen haben, weißt wer dort arbeitet und was exakt diesen Arbeitgeber so attraktiv macht. Hoffentlich. Im Vorstellungsgespräch Fragen dieser Art nicht beantworten zu können ist das sichere Aus für Deine Zukunft bei diesem Unternehmen.
06 – Wieso sollten wir Sie einstellen?
Im Prinzip spielt es kaum eine Rolle wie Du diese Frage beantwortest. Solche Bewerbungsfragen sollen Dich stressen. Der Personaler will sehen wie Du damit umgehst. Auf jeden Fall musst Du eine Antwort parat haben. Diese sollte hauptsächlich Deine Leistungsbereitschaft und Deinen Wunsch ausdrücken, diesem Arbeitgeber alles zu bieten, was Du hast.
07 – Das Fach X war nicht gerade Ihre Stärke, oder?
Eine ganz fiese Frage. Lass Dich nicht darauf ein. Nicht jeder kann überall gut sein. Du hast in Fach X Schwächen, dafür in Fach Y Stärken. Sei ehrlich mit Dir selbst und auch zu Deinem Arbeitgeber, aber dramatisiere die Antwort nicht unnötig. Solche Bewerbungsfragen sind weniger wichtig in der Endbewertung, als Du vielleicht denkst.
08 – Welchen Kenntnisstand haben Sie bezogen auf die Stelle?
Wichtig ist, dass Dein Gegenüber nicht den Eindruck hat, dass Du keine Ahnung hast. Gleichermaßen solltest Du es ruhig angehen lassen und nicht prahlen. Bei einer solchen Frage musst Du zeigen, dass Du weißt, worauf es bei der Stelle ankommt. Idealerweise hast Du aus Studium oder Vorerfahrung bereits halbwegs eine Idee von dem, was man bei der Stelle tut.
09 – Ihre Studienzeit war ziemlich lange. Wieso?
Wer im Vorstellungsgespräch Fragen dieser Art erhält, denkt im ersten Moment, sie sei negativ gemeint. Der Grund für Dein langes Studium ist idealerweise ein Auslandsaufenthalt oder soziales Engagement. Wenn Du nur so lange Student warst, weil Du faul warst, dann solltest Du das ganz sicher nicht so erwähnen.
10 – Ihr Lebenslauf ist lückenhaft. Wieso?
Kein Lebenslauf ist lückenlos. Wichtig ist, dass Du einen guten Grund für die Lücke hast. Wenn Du im Lebenslauf eine Lücke hast und die nicht sinnvoll erklären kannst, dann hast Du Dir schlicht und ergreifen nicht genug Mühe gegeben beim Schreiben. Du hast eine lange Reise unternommen? In Deiner Familie gab es Probleme, die Dich für mehrere Monate mitgenommen haben? Kein Problem. Sei ehrlich und erwähne das.
Vorstellungsgespräch Fragen: Auf die richtige Antwort kommt es an.
Im Bewerbungsgespräch Fragen gestellt zu bekommen, die heikel, schwierig oder seltsam sind, ist völlig normal. Dennoch drehen sich die Fragen oftmals um ein bestimmtes Themengebiet. Das, worauf die Stelle ausgeschrieben ist. Personaler wollen mit allerlei Fragen herausfinden inwiefern Du fachlich und menschlich dem Unternehmen entsprichst. Hauptsächlich geht es ihm dabei um folgende Dinge:
Fragen Vorstellungsgespräch: Darum geht’s.
Fachkenntnis: Bist Du fachlich fähig die Stelle zu besetzen?
Soft Skills: Kannst Du in einem Team agieren?
Menschlichkeit: Bist Du angenehm im Umgang, loyal, ernsthaft oder „passend“?
Motivation: Wie hoch ist diese bei Dir?
Lebensweg: Wohin willst Du kommen? Was ist Dein Ziel?
Fragen Vorstellungsgespräch: Mehr als eine Antwort.
Es gibt selten die eine richtige Antwort. Vielmehr sollten im Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten Deinerseits eine Wechselwirkung haben. Wichtig ist, dass Du nie lügst oder Dir krampfhaft versuchst irgendeine Antwort einfallen zu lassen. Personaler bekommen sehr schnell mit, wenn Du versuchst mit Flunkerei zu punkten. Spätestens im Job wird alles auffliegen. Außerdem darfst auch Du Fragen stellen. Du bist nicht vor Gericht. Im Bewerbungsgespräch Fragen und Antworten gleichermaßen zu stellen ist vollkommen normal und auch gewollt. Das zeigt, dass Du selbstbewusst und interessiert bist.
Es bringt übrigens gar nichts, wenn Du zum Beispiel typische Bewerbungsfragen und deren Antworten auswendig lernst. Jeder bekommt das sofort mit. Du wirkst ganz automatisch nicht mehr authentisch. Eine gute Vorbereitung heißt nicht, dass Du auf alle Fragen im Vorstellungsgespräch sofort eine perfekte Antwort findest. Schlussendlich ist nämlich nicht nur der Inhalt Deiner Antwort interessant. Vielmehr schauen Personal auch auf die menschliche Reaktion. Wie ist Deine Mimik und Gestik? Wie sitzt Du da? Körpersprache ist wesentlich wichtiger, als Du im Moment vielleicht denkst.
Stressige Fragen beim Vorstellungsgespräch.
Im Vorstellungsgespräch Fragen zu beantworten, die Dich unter Stress setzen, ist nicht einfach, kann Dich aber weit bringen. Wenn Du diese im Vorfeld halbwegs gut parat hast, dann fällt Dein Stresslevel ganz automatisch. Personal möchten damit prüfen, inwiefern Du resistent gegen Stress bist. Der Trick ist ganz einfach. Teile Deiner Bewerbungsunterlagen werden kritisiert. Du sollst dazu Stellung nehmen. Ideal ist es, je souveräner Du bleibst. Ruhe und Ausgeglichenheit sind das A und O. Typische Bewerbungsfragen die Dich stressen sollen sind zum Beispiel:
Wieso dauerte Ihr Studium so lange?
Warum wurden Sie nach den unzähligen Praktika nicht eingestellt?
Sie wollen nach nur sechs Monaten Ihren Arbeitsplatz wechseln? Wieso?
Ihre Qualifikation reicht für diese Stelle nicht. Wieso führen wir trotzdem ein Gespräch?
Was meinen Sie zur Ihrer aktuellen Leistung in diesem Gespräch?
Vorstellungsgespräch Fragen: Schätzfragen.
Im Vorstellungsgespräch Fragen zu beantworten, die im Prinzip niemand beantworten kann, ist eine ziemlich gemeine Masche. Personaler sehen das jedoch anders. Der Hintergrund für solche Interviewfragen ist, dass Du zeigen sollst, wie Du an schwierige Dinge herangehst. Wenn Du eine solche Frage gestellt bekommst, dann denke laut. Zeige, dass Du aus verschiedenen Perspektiven an das Thema herangehst. Das Ergebnis spielt dabei keine große Rolle. Vielmehr freuen sich Personaler, wenn sie sehen, dass Du unterschiedliche Standpunkte einnehmen kannst.
Fragen Vorstellungsgespräch: Beispiele für Schätzfragen.
Fragen beim Vorstellungsgespräch, die eindeutig darauf abzielen Schätzfragen oder Brainteaser zu sein, sind zum Beispiel folgende:
Wieviele Menschen über 30 Jahren leben in China?
Warum gibt es eckige und runde Gullideckel?
Wie schwer ist der Mond?
Vorstellungsgespräch Fragen: Fangfragen.
Es gibt einige Interviewfragen, die Fangfragen sind. Ziel ist es Dich bewusst zu fordern. Du bekommst eine Frage, die im ersten Moment recht einfach klingt. Denkst du näher darüber nach, stellst Du fest, dass es eigentlich einen anderen Hintergrund für die Fragen gibt. Hier gibt es ein paar solcher Bewerbungsfragen, die eindeutig Fangfragen sind.
Fragen Vorstellungsgespräch: Erzählen Sie von sich selbst.
Eine ganz schwierige Aufforderung. Du musst den Spagat schaffen zwischen gesunder Selbsteinschätzung und Professionalität. Keinesfalls solltest du ausufernde Geschichten erzählen. Bleib sachlich und erzähle nur Dinge, die auch wirklich mit Dir, der Stelle und dem Unternehmen zu tun haben könnten.
Fragen Vorstellungsgespräch: Ist Ihnen Familie wichtig?
Der Personaler will herausfinden, ob Du für das Unternehmen da bist oder für die Familie. Dagegen spricht im Prinzip nichts. Wie flexibel bist Du jetzt und in der Zukunft? Mit Familie bist Du zeitlich gesehen zwar unflexibler, dafür wirst Du sesshafter und bleibst dem Unternehmen eher erhalten.
Fragen Vorstellungsgespräch: Sie hätten genug Geld und müssten nicht arbeiten. Was machen Sie?
Faulenzen ist ganz sicher die falsche Antwort. Zeige, dass Du aktiv sein wirst. Natürlich wirst Du im Ehrenamt tätig sein und sozial unterwegs.
Fragen Vorstellungsgespräch: Wie stehen Ihre Chancen sich hier unter Männern durchzusetzen?
Die Frage richtet sich an Frauen und ist zugegebenermaßen sexistisch. Leider kommt sie immer mal wieder vor. Natürlich ist das kein Problem für Dich. Frage nach wo das Problem liegen könnte. Du musst Dich nicht rechtfertigen. Wer bei einer solchen Frage resolut auftritt, hat viele Pluspunkte gewonnen.
Fragen Vorstellungsgespräch: Wie belastbar sind Sie?
Sollte Ihr Gegenüber, wieso auch immer, wissen, dass Sie längere Zeit Probleme hatten, dann könnte diese Frage gerechtfertigt sein. Der Punkt ist, dass Dein Arbeitgeber wissen möchte, ob Du ehrlich zu Dir selbst bist. Natürlich bist Du belastbar. Sonst würdest Du Dich doch nicht bewerben.
Fragen Vorstellungsgespräch: Was können Sie bei Mitarbeitern nicht ausstehen?
Auf keinen Fall darfst Du auf diese Frage eingehen. Du solltest niemals über jemanden herziehen. Natürlich gibt es Menschen mit denen Du auf einer Wellenlänge liegst und andere, bei denen das nicht der Fall ist. Solche Bewerbungsfragen können für Dich ganz schnell nach hinten losgehen.
Fragen Vorstellungsgespräch: Wie stehen Sie zu Überstunden?
Im Bewerbungsgespräch Fragen zu Überstunden zu beantworten kann schwierig sein. Du solltest nicht sagen, dass Du Probleme damit hast. Genauso solltest Du aber auch nicht Feuer und Flamme sein. Wichtig ist, dass Du rüberbringst, dass Du Projekte in einem vorgegebenen Zeitrahmen erledigen kannst. Wenn es sein muss, müssen dafür auch manchmal Überstunden gemacht werden.
Fragen Vorstellungsgespräch: Wir kritikfähig sind Sie?
Natürlich weiß jeder, dass Kritik niemand gern hat. Du kannst zugegen, dass Du nicht unbedingt der Freund von Kritik bist, aber dass Du damit umgehen kannst.
Vorstellungsgespräch Fragen: Fiese Fragen.
Fiese Fragen sind relativ. Für Dich wirken sie hinterhältig und unsinnig. Du hast aus dem Bauch heraus keine Antwort darauf. Im Bewerbungsgespräch Fragen zu beantworten, die ganz offensichtlich nichts mit der Stellenausschreibung zu tun haben, kannst Du als fies bezeichnen oder nicht. Der Personaler will nicht von Dir wissen, wie viele Glasmurmeln in eine Badewanne passen, sondern wie Du mit der Frage umgehst. Wie löst Du das Problem? Er will sehen, dass Du nachdenkst und erst herausfindest, wieviel Volumen die Wanne hat. Dann wirst Du in Erfahrung bringen müssen, wie groß eine Murmel ist und welchen Platz sie einnimmt. So geht es weiter. Die richtige Antwort auf solche Fragen beim Vorstellungsgespräch spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass Du zeigst, dass Du auch komplexe Probleme lösen kannst.
Vorstellungsgespräch Fragen: Die fieseste Stolperfalle.
Die Frage nach der größten Schwäche des Bewerbers ist eine Stolperfalle für viele. In einigen Ratgebern wird empfohlen auf solch eine Frage mit einer positiven Schwäche zu antworten. So könntest Du zum Beispiel sagen, dass Du ein Arbeitstier bist oder ein Perfektionist. Einen Personaler holst Du damit aber nicht mehr hinter dem Sofa hervor. Es bringt natürlich auch nichts, wenn Du Deine größte Schwäche direkt zugibst und sagst, dass Du in der Regel unzuverlässig bist. Sagst du das, dann brauchst Du das Gespräch gar nicht weiter führen. Erwähne lieber eine kleine Schwäche und gehe dann direkt darauf ein, dass Du diese auch ändern möchtest. Du könntest sagen, dass Du zu penibel an Projekten arbeitest. Das führt dazu, dass diese erst in letzter Sekunde fertiggestellt werden. Dir ist aber auch klar, dass Du daran arbeiten musst.
Vorstellungsgespräch Fragen: Unerlaubte Fragen.
Im Vorstellungsgespräch Fragen zu bestimmten Punkten beantworten zu müssen, ist unzulässig und verboten. Heutzutage werden die wenigsten Personaler solche Fragen stellen, doch Du musst leider immer wieder darauf achten, dass nicht hinten herum eine solche Frage gestellt wird.
Fragen Vorstellungsgespräch: Beispiele für unerlaubte Fragen.
Es ist nicht erlaubt über folgende Punkte zu sprechen:
- Privatleben
- Politische Einstellung
- Sexuelle Orientierung
- Konfession
- Zugehörigkeit zu Gewerkschaften oder ähnlichen Vereinen
Solche Fragen können zum Beispiel lauten:
- Wie sieht Ihre finanzielle Situation derzeit aus?
- Wie steht es um Ihren aktuellen Gesundheitszustand?
- Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Wahl wäre?
- Welche Familienplanung haben Sie?
- Wie stehen Sie zum Christentum?
Vorstellungsgespräch Fragen: So reagierst du auf unerlaubte Fragen.
Es musst nicht immer mit Absicht sein. Manchmal stellen Personaler Fragen ohne einen direkten Hintergedanken. Es kann also auch sein, dass Dir eine Frage gestellt wird, die eigentlich verboten ist. Du kannst Sie unverschämt finden. Im Bewerbungsgespräch Fragen und Antworten immer exakt nach Plan zu formulieren, fällt mitunter auch Personalern schwer. Der Personaler selbst wird in den seltensten Fällen seinen Fehler bemerken und zurück rudern. Das hat häufig auch menschliche Gründe, denn er will Dir gegenüber in aller Regel die Oberhand behalten. Nun hast Du dennoch eine Frage im Raum stehen, die irgendwie beantwortet werden muss.
Das Wichtigste ist, dass Du Ruhe bewahrst. Egal wie unverschämt die Frage ist. Es bringt nichts, wenn Du zickig wirst oder die Fassung verlierst. Du musst sachlich bleiben. Das ist das A und O bei jeder Frage, die Dir im ersten Moment seltsam vorkommt. Es ist in Ordnung, wenn Du eine Frage nicht beantworten möchtest. Du kannst auch Dein Gegenüber ansprechen und ihm sagen, dass diese Frage so nicht gestellt werden dürfte. Schwierig ist hierbei den Spagat zu schaffen zwischen Höflichkeit und Aussage. Immerhin möchtest Du die Stelle haben. Auf der anderen Seite ist es aber auch vollkommen unpassend eine bestimmte Frage zu stellen. Es bietet sich an, wenn Du solche Fragen übst. Am besten eignet sich ein Sparringspartner aus der eigenen Familie oder dem eigenen Freundeskreis.
Vorstellungsgespräch Fragen: Fragen an das Unternehmen.
Es gibt im Bewerbungsgespräch Fragen, die ganz sicher kommen. Eine davon kommt meist am Ende und gibt Dir die Chance Fragen zu stellen. Sie lautet: „Haben Sie weitere Fragen?“ Du solltest sie aufgreifen. Wichtig ist, dass Du Interesse zeigst. Darum hast Du Dir hoffentlich im Vorfeld Fragen notiert, die Du stellen möchtest. Wenn sie nicht während des Gesprächs geklärt wurden, dann ist jetzt die richtige Zeit dafür. Es gibt einige Fragen, die klug sind und andere, die nicht ins Bewerbungsgespräch gehören.
Fragen Bewerbungsgespräch: Kluge Fragen.
Fragen nach Deinen künftigen Aufgaben. Was wirst Du machen? Wie sehen die Projekte aus in denen Du involviert sein wirst? Frage auch nach den Vorgesetzten. Wer wird es sein? Wie sieht die Einarbeitung aus? Auch nach Deinen künftigen Kollegen kannst Du fragen. Wie international ist das Team? Wer sind die Kollegen? In welchen Projekten sind sie derzeit involviert?
Fragen Bewerbungsgespräch: Nicht so kluge Fragen.
Frage nicht im ersten Gespräch nach dem Gehalt. Dieses Thema wird später noch geklärt. Es gehört nicht bei einem Kennenlerngespräch auf den Tisch. Auch Fragen nach dem Urlaub oder nach den Arbeitszeiten sind vorerst unklug. Das sind alles Dinge, die sich ohnehin später im Vertrag klären und die dann noch erarbeitet werden können. Versuche auch keine unnötigen Fragen zu stellen, die keinerlei Bezug zum Unternehmen oder zur Stelle haben. Das zeugt davon, dass Du Dich nicht gut vorbereitet hast.
Typische Fragen Vorstellungsgespräch: Das kannst du fragen.
Wie schon erwähnt gibt es kluge und nicht so kluge Fragen. Wenn Dir partout nichts einfällt, dann gibt es hier eine Reihe an typischen Fragen, die Du stellen kannst:
- In welchen Bereichen engagiert sich das Unternehmen auf sozialer Ebene?
- Wie läuft die Entscheidungsfindung in den einzelnen Teams ab?
- Welche Software oder Tools werden genutzt, um Projekte abzuwickeln?
- Bietet das Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten an? Wenn ja, welche?
- Welche Unternehmenskultur wird gepflegt?
- Welche Optionen gibt es explizit bei der beworbenen Stelle in punkto Aufstiegsmöglichkeiten?
Fragen Vorstellungsgespräch: Der Fragenkatalog.
Im Folgenden werden jede Menge Fragen aufgelistet, die seitens des Unternehmens gestellt werden können. Um im Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten in Waage zu halten, werden natürlich nicht alle auf diese Art und Weise gestellt. Auch müssen nicht alle vorkommen. Es soll Dir jedoch einen Überblickt verschaffen, worauf Du Dich einstellen musst.
Typische Fragen Vorstellungsgespräch: Fragen zur Qualifikation.
- Was war die außergewöhnlichste Situation, die Sie gemeistert haben?
- Wie sieht der Schwerpunkt der aktuellen Arbeit aus, die Sie ausführen?
- Wie bringen Sie diesem Unternehmen Erfolg?
- Was bringen Sie für Erfahrungen mit, die dem Unternehmen nutzen?
- Was ist das wichtigste an diesem neuen Job bei uns?
- Welche anderen Tätigkeiten können Sie in unserem Unternehmen ausführen?
- Warum sind Sie besser als andere Bewerber?
Typische Fragen Vorstellungsgespräch: Fragen zum Unternehmen.
- Was sagen Sie zu unserem Unternehmen?
- Welche Informationen haben Sie sich über uns geholt?
- Was glauben Sie, welches unserer Dienstleistungen die erfolgreichste ist?
- Wissen Sie, wie viele Menschen hier arbeiten?
- Welche Standorte von uns kennen Sie?
- Wie finden Sie unsere Webseite?
- Wieso sind ausgerechnet wir Ihr Traumarbeitgeber?
- Fehlt auf unserer Webseite irgendwas?
- Kennen Sie unsere Mitbewerber?
- Was halten Sie von denen?
- Wieso haben Sie sich nicht dort beworben?
Typische Fragen Vorstellungsgespräch: Fragen zur Stelle.
- Wie sieht Ihre Qualifikation bezogen auf diese Stelle aus?
- Ist Ihr Lebenslauf lückenlos und folgt er einem Karriereziel?
- Wieso wollen Sie diese Stelle haben?
- Wieso sollten wir gerade Sie einstellen?
- Wie sieht es mit Ihren Stärken bezogen auf diese Stelle aus?
- Wieso sind Sie die beste Person für diese Stelle?
Typische Fragen Vorstellungsgespräch: Fragen zur Motivation.
- Wenn Sie Ihren aktuellen Job behalten würden, dann würden Sie was verbessern?
- Was ist das, was Sie aktuell am liebsten an ihrem Job mögen?
- Was mögen Sie nicht?
- Welche Fortbildungen stellen Sie sich vor?
- Was genau motiviert Sie für unser Unternehmen zu arbeiten?
- Auf welche Herausforderungen freuen Sie sich bei uns?
- Was wäre der ideale Job für Sie?
- Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
- Was machen Sie in fünf Jahren?
- Gibt es für Sie den idealen Arbeitgeber?
- Wie sieht dieser aus?
- Was macht Sie stolz?
Fragen Vorstellungsgespräch: Soft Skills.
- Wie interagieren Sie mit neuen Kollegen?
- Wie gehen Sie mit anderen Meinungen um?
- Welche Erfahrung haben Sie mit internationalen Teams?
- Welche Erfahrungen haben Sie in Unternehmenskooperationen?
- Was machen Sie bei Konflikten auf der Arbeit?
- Wie stehen Sie zu Teamarbeit?
- Was haben Sie dabei gelernt?
- Was machen Sie, damit Kollegen von Ihnen überzeugt sind?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Kollegen um?
- Wer wäre ihr absoluter Lieblingskollege?
- Was machen Sie, wenn Sie feststellen, dass es Kommunikationsprobleme gibt?
Fragen Vorstellungsgespräch: Veränderungen.
- Wie gehen Sie mit Veränderungen im Beruf um?
- Was machen Sie, damit Kollegen an Veränderungsprozessen teilhaben?
- Wie reagieren Sie auf Widerstände, wenn Sie selbst Veränderungen herbeiführen?
- Auf welche Veränderungen können Sie gut und gerne verzichten?
- Wie reagieren Sie auf spontane Änderungen im Prozess oder Projekt?
- Vergleichen Sie die heutige Arbeitswelt mit der von vor 5 Jahren.
- Wohin wird sich Ihr aktuelles Tätigkeitsfeld in den kommenden Jahren verändern?
Fragen Bewerbungsgespräch: Unternehmerisches Denken.
- Was verstehen Sie unter unternehmerischem Denken?
- Für wie wichtig halten Sie es?
- Was würden Sie ändern, wenn Sie einer Führungsperson bei uns wären?
- Wie stehen Sie zu Projektplanung und -organisation?
- Waren Sie bereits in Positionen mit Personalerantwortung?
- Hatten Sie in irgendeiner Art und Weise bereits Führungsverantwortung?
- Welche unternehmensbezogenen Entscheidungen mussten Sie bis dato fällen?
- Wie stehen Sie zu eigenverantwortlichem Arbeiten im Vergleich zu Teamarbeit?
- Wie entstehen Kosten in unserer Branche?
- Können Sie Kosten einschätzen und damit umgehen?
- Was tun Sie, wenn Sie feststellen, dass Kollegen nicht kostenorientiert handeln?
- Was machen Sie, wenn Kunden versuchen Rabatte zu verhandeln?
- Welche Projekte kennen Sie, die an Kosten gescheitert sind?
- Was tun Sie, um verloren geglaubte Kunden zurück zu gewinnen?
- An welchen Stellen würden Sie Service verbessern wollen?
- Was genau ist es, dass einen Kunden an unserem Produkt oder unserer Dienstleistung stört?
- Wie stehen Sie zum Thema Kundenzufriedenheit?
- Was tun Sie, damit Kunden zufrieden sind?
- Was ist das wichtigste, damit ein Kunde zufrieden ist?
Fragen Bewerbungsgespräch: Kritik.
- Wie stehen Ihre Kollegen zu Ihnen und was sagen sie über Sie?
- Was machen Sie, wenn Sie feststellen, dass Sie einer Aufgabe nicht gewachsen sind?
- Was muss Ihr Vorgesetzter mitbringen?
- Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
- Was ist die Fähigkeit, die Ihre Kollegen am meisten an Ihnen schätzen?
- Worin wurden Sie bereits kritisiert?
- Was machen Sie, wenn Sie eine Führungsrolle übernehmen müssten?
- Welche Arbeit hat Ihnen rückblickend keinerlei Spaß gemacht?
- Was würden Sie niemals wieder tun?
Fragen Bewerbungsgespräch: Persönlichkeit.
- Welche Rolle spielt die Familie in Ihrem Leben?
- Wie sind Sie aufgewachsen? Wie verlief Ihr Leben bisher?
- Haben Sie Vorbilder? Wenn ja, welche sind das und wieso?
- Wie stellen Sie sich die nächsten zehn Jahre vor?
- Was bereitet Ihnen aktuell am meisten Sorgen?
- Welchen Hobbys gehen Sie nach?
- Was ist Ihre persönliche optimale Arbeitsumgebung?
Fazit zum Thema – Vorstellungsgespräch Fragen
Im Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten zu unterschiedlichen Themen miteinander zu kombinieren ist die Kür. Nicht nur Du solltest Antworten geben, sondern auch Dein Gegenüber. Du darfst Fragen stellen und musst welche beantworten. Doch auch ein Personaler muss im Bewerbungsgespräch Fragen und Antworten erarbeiten. Das ist gemeinhin sogar gewünscht, denn schließlich wird ein umfangreiches Gespräch nur geführt, wenn die Stelle auch einen bestimmten Stellenwert hat.
Das klingt im ersten Moment plausibel, doch viele Bewerber sind sich dessen nicht bewusst. Völlig unabhängig von den gestellten Fragen ist jeder Personaler dankbar, wenn er sich nicht wie ein Staatsanwalt vorkommt, der nur dazu da ist, um Fragen zu stellen. Um jedoch im Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten auch schlau zu kombinieren ist ein gewisses Grundwissen nötig. Das ergibt sich erst, wenn man bestimmten Regeln folgt und diese im Vorfeld auch für sich evaluiert hat. Es gibt im Bewerbungsgespräch Fragen und Antworten, die gehören zu den Klassikern. Es gibt welche, die dürfen nicht thematisiert werden und andere sind geschickte Fragen, um mehr herauszufinden.
Wenn Du die obigen Punkte alle sorgsam beachtest und Dir dessen bewusst bist, dann wirst Du einen souveränen Eindruck beim Gespräch machen. Viel Erfolg.