Obwohl Größe und Art der Schrift so nebensächlich erscheinen, spielt beides bei der Erstellung der Bewerbungsmappe eine immens wichtige Rolle. Damit du das Beste aus deinen Bewerbungsunterlagen herausholst, haben wir hier für dich den Ratgeber “Schriftgröße Bewerbung” zusammengestellt. Mehr weiter unten im Text…
Warum ist die Größe der Schrift bei einer Bewerbung wichtig?
Mit deinen Bewerbungsunterlagen vermittelst du dem Personaler den ersten Eindruck von deiner Person, aber auch von deiner Arbeitsweise. Denn das Erste, was dem Personalverantwortlichen ins Auge fällt, ist die Sorgfalt, mit der du deine Bewerbungsunterlagen erstellt hast. Hierbei sind Schriftart und Schriftgröße wesentliche Elemente, die Aufschluss darüber geben, ob du dir Mühe gibst und logisch an die wichtigen Dinge herangehst. Schriftgröße Bewerbung und -art …
beeinflussen den Lesefluss.
entscheiden, wie stark das Auge beim Lesen angestrengt wird.
bestimmen, welche Informationen uns als besonders wichtig ins Auge rücken.
Es ist also durchaus sinnvoll, sich näher mit dem Thema “Schriftgröße Bewerbung” auseinanderzusetzen, um das Layout der Bewerbungsunterlagen vorteilhaft zu beeinflussen.
Insti.de Tipp – Schriftgröße Bewerbung:
Die Schriftgröße wird am PC im Maßsystem pt, machmal auch in Pixel angegeben. Achte deshalb bereits beim Erstellen der Schreibdatei darauf, das Standard-Format in DIN A4 auszuwählen. So stellst du sicher, dass Buchstabengröße und Format des Briefpapiers im optimalen Verhältnis stehen.
Schriftgröße Bewerbung. Welche Schriftgrößen eignen sich?
Schriftgröße Bewerbung. Üblicherweise werden Schriftgrößen in einem Bereich von 11 bis 13 Pt. für Bewerbungen, Anschreiben sowie Lebenslauf gewählt. Die genaue Schriftgröße hängt von der Schriftart ab. Für ein Bewerbungsschreiben in Arial eignen sich 11 Pt., wohingegen Calibri sowie Times New Roman in 12 Pt. besser wirken.
Das Schriftgröße Bewerbung Beispiel zeigt: Abhängig von der Schriftart wird mehr oder weniger Platz für den gleichen Text benötigt. Trotz gleicher Schriftgröße werden die einzelnen Schriftarten unterschiedlich dargestellt, wirken kleiner, größer, breiter oder schmaler. Breite, Höhe sowie Abstand zwischen den Buchstaben variieren abhängig von der Schriftart.
Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn du den gesamten Textkörper deines Bewerbungsanschreibens in verschiedenen Schriftarten formatierst. Je nach gewählter Formatierung kann der gleiche Text mehr oder weniger Zeilen bilden bzw. ein oder zwei Blätter ausfüllen.
Schriftgröße Bewerbung Tipp:
Erstelle zuerst den Textinhalt deiner Bewerbung sowie deines Lebenslaufes und plane die Positionen einzelner Textabschnitte anfangs nur grob. Nach dem Überarbeiten und Lektorieren der Texte probiere verschiedene Schriftarten und -größen aus, um das beste Layout zu erhalten. Ergänzende Tipps über Formatierungsmöglichkeiten von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf findest du im Insti.de Ratgeber „Schriftart Bewerbung“ – insti.de/bewerbung/schriftart-bewerbung/
Schriftgröße Bewerbung – Anschreiben und Bewerbungschreiben
Schriftart und Schriftgröße erlauben dir eine flexible Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen. Achte wenn möglich darauf, sowohl beim Anschreiben wie auch beim Lebenslauf die gleiche Größen zu verwenden. Dies ist aber nicht immer so einfach. Deshalb haben wir dir hier einige Fallbeispiele und Lösungsvorschläge zusammengestellt.
Text ca. 1 Seite & Briefkuvert mit Sichtfenster: Verschickst du deine Bewerbung in einem Briefumschlag mit Sichtfenster, ist es sinnvoll, die Adresse des Unternehmens auf dem Bewerbungsanschreiben etwas größer zu gestalten. Verwende für die Unternehmensanschrift etwa 2 pt größer als beim Textkörper. Rutscht durch die Formatierung die Grußformel auf Seite 2, verkleinere die Empfängeranschrift um 1 pt.
Text mehr als 1 Seite & Briefkuvert mit Sichtfenster: Benötigst du für dein Anschreiben ohnehin zwei Seiten, erhöht dies deinen Spielraum. In diesem Fall kannst du ebenfalls die Anschrift 2 pt größer gestalten als beim übrigen Text.
Schriftgröße Bewerbung bei Briefumschlag ohne Sichtfenster: Bei diesem Fallbeispiel ist es nicht so wichtig, die Adresse des Empfängers größer zu gestalten, da du den Umschlag separat beschriftest. Adresse und Textkörper können gleich groß geschrieben werden, wenn dadurch eine harmonische Blattaufteilung erzielt wird.
1/3-Regel für Seite 2: Achte darauf, dass die zweite Seite zumindest 1/3 mit Text beschrieben ist. Willst du die Textmenge optisch etwas aufblähen, damit die Seite 2 nicht so leer aussieht, erhöhe die Schriftgröße um 1 pt, so dass die Anschrift immer noch 1 pt größer ist, aber mehr Text auf dem zweiten Blatt gedruckt wird.
Schriftgröße Bewerbung – Lebenslauf
Auch dieser Teil deiner Bewerbung sollte möglichst auf ein DIN A4 Blatt passen. Die Überschrift mit dem Wort ‘Lebenslauf’ lässt sich durchaus mit einer Schrift der Größe 16 oder 18 schreiben, wenn die Gesamtaufteilung auf dem DIN A4 Blatt es zulässt. Der übrige Text sollte in einer einheitlichen Größe mit kleineren Buchstaben (z. B. 12 – 14 pt) formatiert werden. Ort und Datum am Abschluss des Lebenslaufes kann in kleinerer Größe (z. B. 10 oder 11 pt) in die Datei integriert werden.
Insti.de Schriftgröße Bewerbung Tipp:
Unabhängig davon, welche Buchstabengröße für Bewerbung und Lebenslauf festgelegt wurde, siehst du auf deinem Computer eventuell die Schrift größer oder kleiner, als sie tatsächlich ist (relative Größe). Bevor du deine Bewerbungsmappe in Papierform bzw. deine Online-Bewerbung abschickst, drucke deine Bewerbung aus, um Schriftgröße und Harmonie des Schriftbildes näher anzuschauen.
Mit Größe der Schrift vorhandenen Platz optimal aufteilen
Gut gewählte Schriftgrößen und -arten machen nicht nur das Lesen angenehm, sondern sie helfen dir dabei, den vorhandenen Platz auf dem Briefpapier optimal einzuteilen. Formulierst du nur wenig Text, lässt eine größere Schrift einen kleinen Textblock üppiger erscheinen. Oft sieht bei jungen Bewerbern der Lebenslauf “mickrig” aus, weil sie noch keine berufliche Karriere durchlaufen haben. Da fällt es schwer, mit den persönlichen Daten ein ganzes DIN A4 Blatt ansehnlich zu füllen. Durch Einrücken des Texts und eine angepasste Schriftgröße lässt sich auch ein “kleiner” Lebenslauf optisch ansprechend auf ein DIN A4 Format bringen.
Lebenslauf für eine Bewerbung
Natürlich funktioniert dies auch umgekehrt. Ist es notwendig, viel Text in Bewerbung und Lebenslauf zu integrieren, wählst du eine kleinere Schriftart aus. So komprimierst du deine Bewerbungsunterlagen auf wenige Blätter. Passt bspw. die abschließende Grußformel nicht mehr auf die erste Seite deines Bewerbungsschreibens, genügt es meist, den gesamten Textkörper von z. B. 11 pt auf 10 pt zu ändern, damit das Anschreiben auf eine Seite platziert werden kann.
Achtung! Schriftgröße Bewerbung:
Mit der Größe der Schrift lässt sich die Aufteilung des Papiers nur innerhalb eines gewissen Spielraums beeinflussen. Zwar könntest du mit einer 8 pt Schrift sehr viel Text auf ein DIN A4 Blatt schreiben, aber dem Leser vergeht schnell die Lust am Lesen. Ebenso ungeeignet sind die Schriftgrößen 16, 18, 20 oder 22 Pt. – das wirkt auf den Personaler regelrecht erschlagend!
Wie viele Schriftgrößen kann man in einer Bewerbung kombinieren?
Es spricht nichts dagegen, wenn du größere und kleinere Buchstaben in deiner Bewerbung einsetzen möchtest, um den Platz optimal aufzuteilen und bestimmte Textabschnitte durch größere Schrift hervorzuheben. Beschränke dich auf zwei, höchstens drei unterschiedliche Schriftgrößen; kombiniere nie in einer Zeile oder in einem Absatz zwei Buchstabengrößen.
Vorgeschriebene Regeln, welche Textbereiche in welcher Größe zu formatieren sind, gibt es nicht. Setzt du dich mit dem Thema “Bewerbung Schriftgröße” auseinander, kannst du also probieren, wie du die Größenverhältnisse am besten für deine Schreiben regelst. Nachfolgend einige Vorschläge.
Fazit – Bewerbung Schriftgröße und Schriftart
Nur selten sehen Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf auf Anhieb ansprechend aus. Die meisten Bewerber tüfteln mehrere Stunden daran, bis das Bewerbungs-Layout perfekt ist. Doch die Mühe lohnt. Denn erfahrene Personalentscheider haben ein geschultes Auge, ein sorgfältig ausgearbeitetes Layout bereits auf den ersten Blick zu erkennen. Dein Basteln an der Formatierung wird also nicht unbemerkt bleiben.
Nachdem du zuvor viele Tipps über die beiden Gestaltungselemente erfahren hast, weißt du jetzt, warum Art und Größe der Schrift sehr viel mehr über dich aussagen, als du es wahrscheinlich vor dem Lesen des Ratgebers “Schriftgröße Bewerbung” angenommen hast. Mehr Informationen zur Bewerbung allgemein findest du hier: insti.de/bewerbung/