Als Bewerber oder Bewerberin möchtest du nichts dem Zufall überlassen und du fragst dich, in welcher Schrift du deine Bewerbung gestalten sollst. Konkret interessiert dich die ‘Schriftart Bewerbung’ sowie die ‘Schriftgröße Bewerbung’. Mehr dazu erfährst du weiter unten im Text…
Inhalt
Schriftart Bewerbung
Schriftart Bewerbung. Die beliebtesten und besten Schriftarten für deine Bewerbung, Anschreiben und Lebenslauf sind:
- Arial
- Calibri
- Georgia
- Tahoma
- Trebuchet
- Times New Roman
Andere Schriftarten sind bspw. Helvetica, Geramond und Times. Je nach Schriftart ist eine übliche Schriftgröße zwischen 11 Pt. und 12 Pt. Wichtig ist vor allem, dass die Schriftart seriös, klar und gut lesbar ist.
Sowohl die Art der Schrift, wie auch die Größe der Schrift tragen maßgeblich dazu bei, mit wie viel Interesse der zuständige Personaler deine Unterlagen liest und wie gut deine Bewerbung bei ihm ankommt. Durch kleine Tricks hast du sogar die Möglichkeit, bestimmte Informationen über dich in den Fokus zu rücken, indem du Schriftart und Formatierung clever nutzt.
Layout & Schriftart Bewerbung – der erste Eindruck beim Personaler
Beim Erstellen des Bewerbungsschreibens achtest du darauf, jeden Satz möglichst perfekt zu formulieren, um deine Chancen im Auswahlverfahren für die vakante Stelle zu steigern. Mit ähnlicher Sorgfalt orientierst du dich beim Layout deiner Bewerbung an der DIN 5008, die eine hilfreiche Richtlinie für die optimale Blattaufteilung von Anschreiben und Lebenslauf darstellt. Nun stellt sich jedoch die Frage, welche Schriftart für Bewerbung und Briefumschlag am besten geeignet ist.
Lebenslauf für eine Bewerbung
Wenn du häufig am Computer arbeitest oder dein Smartphone personalisierst, hast du vermutlich deine ganz persönliche Lieblings-Schriftart gefunden. Vielleicht bevorzugst du geschnörkelte Schriftarten wie Bello, Brush Script, Columna Solid, Comic Sans, Vivaldi oder Time Script. Für den Hausgebrauch ist dies absolut in Ordnung, aber für deine Bewerbungsunterlagen eignen sich diese Schriftarten nicht, da sie allesamt als eher schlecht lesbar gelten und aufgrund ihres charakteristischen Schriftbildes zu verspielt und chaotisch wirken.
Schriftart Bewerbung: Worauf kommt es an?
Die Schriftart für deine Bewerbung sollte ein möglichst klares Schriftbild aufweisen, gut lesbar und seriös sein. Zahlreiche Schriftarten sind hauptsächlich dadurch bekannt, dass sie auf Geburtstagskarte Awendung finden. Zu diesen Schriftarten gehören beispielsweise Brush Script, Carolina, Cooper Black oder Impact.
Da du vom Personaler ernst genommen werden und mit deiner Bewerbung zum Ausdruck bringen willst, dass du ein zuverlässiger Mitarbeiter bist, entscheide dich besser für eine andere Schrift, die auf Schnörkel sowie Einfettung verzichtet. Außerdem sollte die Schrift nicht nur aus Versalien (Großbuchstaben) besteht.
Schriftart Bewerbung mit Serifen: Geeignet für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf?
Der Begriff Serife bezeichnet kleine Füßchen an den einzelnen Buchstaben. Die Buchstabenstriche befinden sich am Ende der Hauptstriche und verlaufen quer zur Grundrichtung des Buchstabens.
Je nach Leseroutine werden Schriftarten mit Serifen als sehr angenehm empfunden, da die kleinen Füßchen an den Buchstaben dabei unterstützen können, die Augen des Lesers besser “in den Zeilen” zu halten. Allerdings funktioniert dieser Effekt nur, wenn eine hohe Auflösung die Schrift präzise darstellt. Bei kleiner Schrift empfiehlt sich daher eine serifenlosen Schriftart. Grundsätzlich sind für deine Bewerbungsunterlagen beide Arten möglich.
Passende Schriftart für Bewerbung & Lebenslauf: Die Top 10 Schriftarten
Du willst jetzt endlich wissen, welche Schriftart für Bewerbung und Lebenslauf geeignet ist. Bevor wir dir die Top 10 nennen, fassen wir noch einmal zusammen, worauf es bei der Schrift ankommt. Die perfekte Schriftart für deine Bewerbung ist: schnörkellos, seriös und gut lesbar.
Insti.de Tipp – Schriftart Bewerbung:
Lege die Art der Schrift erst dann fest, wenn du Bewerbung sowie Lebenslauf fertig geschrieben und korrigiert hast. Anschließend markiere den gesamten Text und “spiele” mit den Schriftarten und den Schriftgrößen. Die Schriftart wirkt sich auf Höhe und Breite der Buchstaben sowie auf den Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben und somit auch auf den Zeilenumbruch aus. Indem du mehrere Arten ausprobierst und einen Probe-Ausdruck machst, fällt dir wahrscheinlich die Entscheidung zugunsten einer bestimmten Schriftart für deine Bewerbung deutlich leichter. Vergleiche Schriften mit und ohne Serifen – denn beide Varianten eignen sich.
Top 5: Schriftart Bewerbung ohne Serifen
Arial (gute Wahl, da Arial vertraut wirkt)
Calibri
Helvetica
Tahoma
Trebuchet
Top 5: Schriftart Bewerbung mit Serifen
Book Antiqua
Garamond
Georgia
Times
Times New Roman (gehört zu den bekanntesten Schriftarten)
Online-Bewerbung: Nicht installierte Schriftarten führen zu anderem Ergebnis
Bedenke bei der Auswahl der Schrift, dass nicht auf jedem PC die gleichen Schriften installiert sind. Arial und Times zählen zu den Standardschriftarten. Eine weniger gebräuchliche Schriftart kann beim Öffnen einer Schreibdatei dazu führen, dass der Leser eine andere Schrift sieht oder es zu Darstellungsproblemen kommt.
In beiden Fällen musst du davon ausgehen, dass die von dir gewählte Formatierung auf dem Computer des Personalers vollkommen anders aussieht. Daher ist eine Standardschrift die bessere Entscheidung. Jedoch kannst du das “Zerschießen” der Formatierung unterbinden, indem du deine Online-Bewerbung in eine PDF Datei konvertierst. Beachte aber, dass selbst das Formatieren das Layout verändern kann. Deshalb kontrolliere nach dem Konvertieren in PDF das Ergebnis.
Die häufigsten Fragen zum Thema Schriftart Bewerbung
Wie viele Schriftarten kann man in einer Bewerbung verwenden?
Unabhängig davon, welche Schriftart Bewerbung (mehr lesen), Lebenslauf und Briefumschlag genutzt wird, sollten nie zu viele Schriften gemischt werden. Begrenze dich auf maximal 2 verschiedene Schriftarten und wende diese nach einem logischen Prinzip an. Das lässt deine Schriftstücke einheitlich, gut strukturiert und sehr “aufgeräumt” aussehen.
Unterstreichen und fett schreiben in Bewerbung?
Um wichtige Textpassagen besonders hervorzuheben, hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder du formatierst die betreffenden Wörter oder Zeilen durch Unterstreichen, Einfetten, Verwendung einer anderen Schrift, Variieren mit der Schriftgröße. Welche Methode du verwendest, sollte davon abhängen, wo du etwas hervorheben möchtest. So gehst du im Idealfall vor:
Unterstreichen: Sehr sparsam verwenden, da die Buchstaben q, g, p und y in die Unterstreichung reichen, was optisch nicht ansprechend wirkt. Anders jedoch im Lebenslauf. Das Wort ‘Lebenslauf’ als Überschrift sollte etwas größer geschrieben, unterstrichen und eventuell fett markiert werden.
Fett formatieren: Wichtige Abschnitte innerhalb des Bewerbungsanschreibens kannst du fett markieren. Dazu gehört zum Beispiel die Betreffzeile. Allerdings solltest du mit dem Einfetten ebenfalls sparsam umgehen.
Verwendung einer anderen Schrift: Dies Hervorhebung sollte nur bei Überschriften oder bei Text vor einem Doppelpunkt (z. B. im Lebenslauf) genutzt werden. Im Fließtext bitte nicht anwenden.
Variieren mit der Schriftgröße: Diese Methode ist sinnvoll, um wichtige Wörter oder Zeilen etwas mehr ins Auge zu rücken oder um den Platz auf dem Briefpapier harmonisch aufzuteilen. Eine größere Schrift ist beispielsweise bei Überschriften empfehlenswert.
Proportionale und nichtproportionale Schriftart – spielt das bei der Bewerbung eine Rolle?
Die Schriften unterscheiden sich auch darin, ob für jedes Zeichen eine gleiche Zeichenbreite verwendet wird oder nicht. Eine nichtproportionale Schrift wird als Monospace-Schrift oder Festschriftart bezeichnet. Sie kann den Lesefluss beeinträchtigen, da hauptsächlich proportionale Schriftarten verwendet werden. Besser ist daher eine Schrift, bei der die Buchstaben individuell platziert werden, so dass beispielsweise bei sehr schmalen Buchstaben wie ‘l’ und ‘i’ keine großen Lücken zu den benachbarten Buchstaben entstehen. Monospace-Schriftarten eignen sich jedoch sehr gut, um Überschriften oder besonders wichtige Hervorhebungen besser zu visualisieren.
Fazit Schriftart Bewerbung
Wie du siehst, erlaubt dir die Schriftart und das Formatieren des Textes einen großzügigen Spielraum, deine Bewerbung individuell und ansprechend zu gestalten. Doch bei allen Möglichkeiten denke immer daran: Nur das Wichtigste hervorheben – das sieht ordentlich aus und du erreichst dein Ziel, die relevanten Informationen dezent in den Vordergrund zu stellen.