Die Kurzbewerbung macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie besteht im Vergleich zur regulären Bewerbung aus deutlich weniger Bewerbungsunterlagen und ihre Erstellung ist tatsächlich mit weniger Aufwand verbunden. Da viele Bewerber und Bewerberinnen verunsichert sind und nicht genau wissen, welche Unterlagen in die kurze Bewerbungsform hinein gehören, haben wir für dich die wichtigsten Informationen und Muster in diesem Ratgeber zusammengefasst. Mehr erfährst Du weiter unten…
Inhalt
- Welche Unterlagen gehören in eine Kurzbewerbung?
- Welchen Zweck soll die kurze Bewerbung erfüllen?
- Eignet sich die kurze Bewerbung für alle Unternehmen oder für jeden Job?
- Kurzbewerbung als Initiativbewerbung
- Der größte Vorteil einer Kurzbewerbung: Der Zeitfaktor!
- Die besten Tipps & Beispiele
- Kurzbewerbung Muster Gratis Download
Welche Unterlagen gehören in eine Kurzbewerbung?
Die Kurzform einer Bewerbung sollte auf maximal drei Seiten beschränkt werden und kann daher nur ausgewählte Inhalte umfassen. Diese Unterlagen gehören in die kurze Bewerbung:
Bewerbungsschreiben
tabellarischer Lebenslauf
eventuell Bewerbungsfoto
Indes werden auf weitere Bewerbungsunterlagen wie Schulzeugnisse, Zeugnisse von Arbeitgebern und Zertifikate verzichtet. Außerdem wird die Kurzbewerbung nicht in einer Bewerbungsmappe überreicht, sondern kann entweder im Briefumschlag oder in einer Klarsichthülle an das Unternehmen überreicht werden.
Welchen Zweck soll die kurze Bewerbung erfüllen?
Auch formlose Bewerbungen genannt, sollen Bewerbern die Möglichkeit geben, sich schnell und ohne größeren Aufwand zu bewerben. Nicht nur der einzelne Bewerber profitiert von dieser Bewerbungs-Kurzform, sondern auch die Personalabteilung bzw. der Personaler des Unternehmens. Als Bewerber spart man sich beim Bewerben Arbeit, Zeit und Bewerbungskosten; als Personaler bzw. Personalabteilung erhält man eine kurze Bewerbung, die schnell eingesehen und bearbeitet werden kann.
Die kurze Version der Bewerbung kann beispielsweise dann empfehlenswert sein, wenn du als Bewerber zum Beispiel auf einer Ausbildungsmesse oder Arbeitsmesse den ersten Kontakt zu einem Betrieb herstellen möchtest, der für dich als Ausbildungsunternehmen oder Arbeitgeber interessant ist.
Besuchst du eine Messe, solltest du dich vorab über die ausstellenden Unternehmen informieren. Willst du dich bei einem bestimmten Ausbilder oder Arbeitgeber bewerben, empfehlen wir dir, die Bewerbung direkt an das entsprechende Unternehmen zu adressieren und in der kurzen Bewerbung konkret dich auf das Unternehmen zu beziehen. Nachdem du auf der Arbeits- oder Ausbildungsmesse mit einem Repräsentanten des Unternehmens ins Gespräch gekommen bist, bietet es sich an, diesem nach dem Informationsgespräch auf der Messe deine Kurzbewerbung zu überreichen. So bleibst du in Erinnerung und hast zumindest theoretisch gute Chancen, dir einen Vorteil gegenüber weiteren Bewerbern zu verschaffen.
Kurzbewerbungen werden oft verwendet, wenn sich Bewerber online bewerben können und für die erste Bewerbungsrunde Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Foto des Bewerbers oder der Bewerberin ausreichen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Bei einer Onlinebewerbung verzichten viele Firmen auf die Zeugnisanlage, da Speicherplatz teuer und somit auch knapp ist.
Eignet sich die kurze Bewerbung für alle Unternehmen oder für jeden Job?
Definitiv nein! Nach wie vor gibt es viele Personaler, welche die klassische Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugen. Das bedeutet für dich als Bewerberin oder Bewerber, dir im Vorfeld gründlich Gedanken darüber machen zu müssen, welche Bewerbungsart die richtige sein könnte.
Bevor du deine Bewerbungsunterlagen abgibst, verschickst oder auf dem elektronischen Wege versendest, solltest du herausfinden, welche Bewerbungsunterlagen das Unternehmen tendenziell bevorzugt. Dies kannst du beispielsweise in Erfahrung bringen, wenn du aktuelle Stellenausschreibungen des Unternehmens suchst oder in der Personalabteilung anrufst, um dich zu erkundigen.
Kurzbewerbung als Initiativbewerbung
Du hast dich bisher vergebens um eine Stelle beworben und willst spontan dein Glück versuchen? Dann bieten sich diese Bewerbungen auch als sehr gute Variante für das spontane Bewerben an. Die Kurzbewerbung als Initiativbewerbung erlaubt es dir, innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Bewerbungen zu erstellen und dich zum Beispiel spontan oder “blind” auf eine freie Stelle zu bewerben.
Der größte Vorteil einer Kurzbewerbung: Der Zeitfaktor!
Wie bereits erwähnt, gibt es bei der kurzen Variante der Bewerbung einige Vorteile gegenüber der Standardbewerbung. Der größte Vorteil ist jedoch die Zeitersparnis, denn eine Kurzbewerbung lässt sich in wenigen Augenblicken erstellen. Vorausgesetzt, du hast dir bereits ein individuelles Bewerbungsmuster erstellt, das du bei Bedarf in wenigen Minuten anpassen kannst, um dich spontan in einem Unternehmen bewerben zu können.
Bei der Erstellung dieser Bewerbungsform werden zwar wesentliche Unterlagen der “normalen” Bewerbung weggelassen, jedoch bedeutet dies nicht, dass bei der Bewerbungserstellung weniger Sorgfalt gefragt ist. Gerade bei der kurzen Bewerbung solltest du als Bewerber oder Bewerberin akribisch auf jeden Satz achten und sicherstellen, dass trotz der kurzen Bewerbungsform das Interesse des Personalers an deiner Person geweckt wird und er mehr über dich erfahren will. Dies ist das vorrangige Ziel bei dieser Bewerbungsvariante.
Die besten Tipps & Beispiele
Personalentscheider nehmen sich pro Bewerbung im Schnitt zwischen 2 und 5 Minuten Zeit. Das ist nicht viel, genügt aber vollkommen, um sich anhand einer kurzen Bewerbung ein erstes Bild über den Bewerbungskandidaten zu machen.
Wie bei allen anderen Bewerbungsarten gilt es auch hierbei, wichtige Dos and Don´ts bei der Bewerbung zu berücksichtigen. Damit dir als Bewerber das Erstellen einer kurzen Bewerbung gelingt, haben wir hier einige Tipps für dich.
Kurzbewerbung Anschreiben Tipps
Das Anschreiben sollte dem Arbeitgeber auf Anhieb vermitteln, dass dieses Schreiben eigenes für dessen Betrieb erstellt wurde und sich der Bewerber bzw. die Bewerberin bereits mit dem Unternehmen beschäftigt hat.
Name und Anschrift des Unternehmens gehören in den Briefkopf des Anschreibens.
Verwende im Fließtext des Kurzbewerbungsanschreibens die Branche oder den Beruf, um den du dich bewerben möchtest.
Stelle innerhalb deines Anschreibens einen konkreten Bezug zum Unternehmen her.
Formuliere aussagekräftige Sätze, mit denen du dein Bewerbungsanschreiben möglichst kurz halten kannst. Idealerweise beschränkt sich dein Anschreiben auf eine DIN A4 Seite, ohne dass du dabei zu viele Zeilen auf das Blatt Papier quetschst.
Auf gar keinen Fall solltest du alles, was es über dich zu sagen gibt, in die Kurzbewerbung integrieren. Dies gilt vor allem dann, wenn der Arbeitgeber eine Kurzbewerbung ausdrücklich wünscht. Möglicherweise erwartet der Personaler von dir ein oder zwei kernige Sätze, mit denen es dir gelingt, sein Interesse zu wecken.
Ausführliche Informationen zu deinem bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang sowie umfangreiche Erklärungen über deine Motivation könnten dazu führen, dass dem Personaler die Lust am Lesen deiner Bewerbung bereits beim ersten Blick auf deine Kurzbewerbungsunterlagen vergeht. Weise innerhalb deines Kurzanschreibens darauf hin, dass du bei gewecktem Interesse gerne weitere Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellst.
Kurzbewerbung Lebenslauf Tipps
In der Kürze liegt die Würze – dies gilt auch beim Lebenslauf einer Kurzbewerbung. Ebenso wie das Anschreiben sollte der persönliche Werdegang auf eine DIN A4 Seite beschränkt werden. Es dürfen also weniger relevante Details weggelassen werden. Dafür sollten die für das Unternehmen und den Job wichtigen Informationen kompakt und gut sichtbar in den Fokus gerückt werden.
Diese Punkte kannst du auslassen:
Angaben zu Eltern und Geschwistern
Grundschulbesuche
Schulbesuche auf weiterführenden Schulen
Anschriften von Schulen oder Firmen
Hobbys (sofern sie nicht für das Unternehmen / den Job relevant sind)
Zusatzqualifikationen (wenn sie nicht wichtig für die Bewerbung sind)
Diese Punkte gehören in Kurzform in den Lebenslauf:
Geburtsdatum
Familienstand
höchster Schulabschluss (wann und welcher Notendurchschnitt)
Studium (welche Uni, wann, welcher Abschluss, Note)
Berufsausbildung (wann, wo, als was)
Berufserfahrung (Position, Unternehmen, Zeitraum des Beschäftigungsverhältnisses)
Hobbys, Zusatzqualifikationen, Interessen (wenn relevant)
Da der Kurzlebenslauf übersichtlich gehalten wird, kannst du rechts oben dein Bewerbungsfoto integrieren, um deinen Bewerbungsunterlagen eine persönliche Note zu verleihen.
Bevor du deinen Lebenslauf mit deiner Unterschrift abschließt, bietet sich unterhalb der Tabelle ebenfalls Gelegenheit für den Hinweis, dass du bei Interesse gerne die vollständigen Bewerbungsunterlagen zusendest.
Hinweis: Kurzbewerbungen werden häufig verwendet, wenn es sich um eine Bewerbung für einen Nebenjob, Aushilfsjob oder um einen Job handelt, in dem keine allzu hohen Qualifikationen gefordert werden. Falls du schlechte Schulnoten hast, du dennoch über gute Qualifikationen verfügst und ein engagierter Mitarbeiter bist, kannst du bei einer ansprechenden Kurzbewerbung durchaus deine Noten weglassen.
Kurze Bewerbung richtig überreichen
Kurzbewerbungen bestehen aus 2, höchstens 3 Seiten und werden meist online an das Unternehmen übermittelt. Dennoch können kurze Bewerbungen auch per Post verschickt oder persönlich übergeben werden.
Bei der Bewerbung in Papierformat werden Anschreiben und Lebenslauf handschriftlich unterschrieben. Bei einer Online-Kurzbewerbung kannst du beide Dokumente mit einer Signatur kennzeichnen. Das Anschreiben wird dem Lebenslauf vorangestellt bzw. obenauf gelegt. Die Blätter werden nicht getackert und nicht zusammengeheftet. Auf eine Bewerbungsmappe wird verzichtet. Willst du sicherstellen, dass die Blätter etwas geschont bleiben, kannst du die Kompaktbewerbung in eine hochwertige transparente Plastikhülle einlegen, die seitlich geöffnet ist.
Kurzbewerbung Muster Gratis Download
Außerdem haben wir für dich ein Bewerbungsmuster für eine Kurzbewerbung erstellt, das dir als Inspiration dienen kann. Bei der Gestaltung einer kurzen Bewerbung ist es lohnenswert, sich nicht nur den informativen Inhalten zu widmen, sondern auch über ein ansprechendes Design nachzudenken. Etwas Farbe, ein einprägsames Logo oder ein sehr individueller Bewerbungsstil können maßgeblich dazu beitragen, Aufmerksamkeit zu erwecken.
Da sich viele Bewerber nicht trauen, bei der Kurzbewerbung sich von den Konventionen einer normalen Bewerbung zu lösen, haben wir hier für dich ein Kurzbewerbung Muster erstellt. Dieses Beispiel für die kurze Bewerbungsvariante soll dich inspirieren und dazu anregen, dich mit einer individuellen Bewerbungsgestaltung zu beschäftigen, um dich positiv von der Masse hervorzuheben. Hier kommst du zu unserem kostenlosen Download Kurzbewerbung Muster gratis.