Bewerbungsmappe Aufbau. Mit der Bewerbung vermittelt der Bewerber dem Personaler einen ersten Eindruck. Da ist es wichtig, dass bei einer Bewerbungsmappe Aufbau und Inhalt stimmen. Von Auswahl der richtigen Mappe bis zur Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen verraten wir euch in unserem Ratgeber “Bewerbungsmappe Aufbau” alles Wissenswerte rund um die perfekte Bewerbung.
Inhalt
Welcher Bewerbungshefter macht den besten Eindruck?
Bevor die Bewerbungsunterlagen in den Hefter sortiert werden, muss eine passende Mappe ausgewählt werden. Zwei Modelle kommen in Betracht: Der schlichte Klemmhefter und die elegantere Bewerbungsmappe. Der Klemmhefter ist ausreichend, wenn du dich um eine Praktikumsstelle oder einen Ausbildungsplatz bewirbst. Je hochwertiger der Job ist, desto seriöser die Mappe sein, die du auswählst. Seriöse Bewerbungsmappen bieten mehr Möglichkeiten, die Bewerbungsunterlagen ordentlich einzusortieren. Auf grelle Farben sollte verzichtet werden. Stattdessen sind gedeckte Farben (dunkles Grün, Blau, Grau, Rot oder Schwarz) ideal.
100 Typische Fragen und Antworten fürs Vorstellungs-gespräch
Besonderheiten Klemmhefter
Bei dieser Mappenart handelt es sich um etwas bessere Schnellhefter. Das Einlegen und Fixieren der Bewerbungsunterlagen ist durch die Klemmfunktion recht einfach. Die transparente Oberseite erlaubt einen schnellen Blick auf das Deckblatt der Bewerbung. Aa die Klammer so breit ist, dass sie die Buchstaben verdeckt, werden beim Durchsehen der Unterlagen diese meist aus dem Cliphefter genommen. Der Charakter von “Zettelwirtschaft” kann entstehen. Vorteilhaft ist diese Mappenart jedoch, wenn die Personalabteilung Bewerbungen scannt oder kopiert. Die losen Blätter lassen sich im Stapel ausheften und mit Einzelblatteinzug unproblematisch vervielfältigen und einscannen.
Besonderheiten im Bewerbungsmappe Aufbau 3-teilig / 4-teilig
Diese Mappen sind aufklappbar und in 3 oder 4 Teile untergliedert, wodurch dem Personaler die wichtigsten Bewerbungsunterlagen direkt ins Auge fallen. Die Unterlagen sind ohne “Zettelwirtschaft” unproblematisch einsehbar, da die Mappen-Seiten hin und her geklappt werden können, ohne Blätter herauszunehmen. Je nach Ausführung sind diese Klappmappen in eher schlichter oder besonders hochwertiger Ausstattung erhältlich (z. B. Kartonausführung, Lederimitat, mit Klemmleisten für das Fixieren der Blätter).
Warum spielt die Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen eine Rolle?
Versetzt man sich in die Lage von Personalentscheidern, wird schnell klar, warum bei einer Bewerbung Mappenart sowie die Sortierung aller Dokumente eine wichtige Rolle spielt. Einerseits freuen sich Personaler über Bewerbungen, die einen schnellen und aussagekräftigen Überblick über den Bewerber geben. Andererseits sollte die Bewerbung auch eine unkomplizierte Handhabung gewährleisten. Aufwendiges Herumblättern, Ausheften oder das Entnehmen einzelner Blätter aus Klarsichthüllen ist zeitraubend und kann dem Personalentscheider auf die Nerven gehen. Jedoch hat jeder in der Personalabteilung eigene Vorlieben, die man als Bewerber nicht kennt.
Jetzt mehr Gehalt verhandeln!
Viele Firmen bevorzugen bestimmte Bewerbungsmappen. Falls in der Stellenausschreibung diesbezüglich etwas vermerkt ist, bitte an die Wünsche der jeweiligen Personalabteilung halten. Im Zweifelsfall lässt sich in einem kurzen Telefonat mit der Personalabteilung abklären, welche Mappenart für Bewerbungen bevorzugt wird.
Bewerbungsmappe Reihenfolge: Welche Sortierung ist richtig?
Unabhängig davon, welche Mappenart für die Bewerbung ausgewählt wird, stellt sich jeder Bewerber die Frage, in welcher Reihenfolge die einzelnen Unterlagen in den Hefter einsortiert werden. Das variiert je na Mappe.
Bewerbungsmappe Aufbau Klemmhefter aus Kunststoff
Kunststoffmappen sind einfach im Aufbau und bieten daher nur die Möglichkeit, einzelne Unterlagen aufeinanderliegend in die Kunststoffmappe einzusortieren.
Diese Reihenfolge hat sich durchgesetzt:
Bewerbungsanschreiben
Deckblatt (optional)
Lebenslauf
Anlagen
Bei den Bewerbungsanlagen werden zuerst Zeugnisse einsortiert, dann setzen Zertifikate und andere Nachweise die Reihenfolge der beigefügten Dokumente fort.
Bewerbungsmappe Reihenfolge 3-teilig aufklappbar
Diese äußerst seriöse dreiteilige Bewerbungsmappe ist bei Bewerbungen von Akademikern meist die beste Wahl. Ihre Aufteilung gibt die optimale Reihenfolge des Inhalts vor. Das Bewerbungsschreiben ist das Herzstück jeder Bewerbung. Wird der Mappendeckel nach links aufgeklappt, sollte deshalb links das Anschreiben zu sehen sein, während der rechte Klappdeckel die weiteren Bewerbungsdokumente noch verbirgt.
Der Personaler kann sich in aller Ruhe auf das Lesen des Bewerbungsanschreibens konzentrieren und wird weder vom Deckblatt noch vom Bewerbungsfoto abgelenkt. Um das Bewerbungsschreiben optimal in den Fokus des Personalers zu bringen und ihm eine bessere Handhabung der Bewerbungsmappe zu ermöglichen, sollte das Bewerbungsschreiben auf eine DIN-A4 Seite passen. Mehr Tipps dazu findest du in unserem Ratgeber “Bewerbung DIN 5008″ auf dieser Seite.
Wird der rechte Mappendeckel aufgeklappt, sieht der Personaler im mittleren Bereich den Lebenslauf, während rechts außen Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise ihren Platz in der Bewerbung finden. Damit alle Bewerbungsanlagen in die Bewerbungsmappe eingelegt werden können, ist auf der rechten Seite häufig eine Einschubtasche befestigt, die problemlos mehrere Blätter aufnimmt.
Kostenloses Buch - Geld im Internet verdienen!
Die perfekte Reihenfolge für die Anlage in der Einschubtasche:
Schulzeugnisse / Arbeitszeugnisse
Referenzen & Empfehlungsschreiben (falls vorhanden)
Nachweise über Fortbildungen (wenn sie für den Job relevant sind)
Arbeitsproben (optional)
weitere Unterlagen (z. B. Kopie Führerschein, Führungszeugnis, falls verlangt)
Generell sollten nur Anlagen in die Bewerbung integriert werden, die tatsächlich für den Job wichtig sind. Eine vollgepackte Bewerbungsmappe macht beim Personaler keinen guten Eindruck, daher sollte stets überlegt werden, welche Dokumente der Bewerbungsanlage beigefügt werden. Hier erfährst du, welche Anlagen in deine Bewerbung gehören.
Bewerbungsmappe Aufbau: vierteilige Bewerbungsmappe
Neben der 3-teiligen Mappe bietet die 4-teilige Bewerbungsmappe eine weitere ansprechende Art, die Bewerbungsunterlagen zu präsentiere. Hierbei sieht der Leser nach einmaligem Aufklappen links das Anschreiben; rechts ist Platz für das Deckblatt, mit dem du dein Bewerbungsfoto sehr früh zeigen kannst (hier). Bei nochmaligem Aufklappen gewährst du dem Personaler Einblick in deinen Lebenslauf sowie in deine Zeugnisse und übrigen Anlagen.
Bewerbungsmappe Aufbau – Reihenfolge 2-teilig aufklappbar
Alternativ zur 3-teiligen Bewerbungsmappe kann auch eine 2-teilige Mappe genutzt werden. Diese Mappenvariante ist für den Personaler etwas handlicher als die 3-teilige, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der Sortierung der Bewerbungsdokumente.
Zweiteilige Bewerbungsmappe Aufbau – Variante 1
In aufgeklappter Form liegt auf der linken Seite das Anschreiben des Bewerbers. In der rechten Hälfte befindet sich obenauf der Lebenslauf, darunter werden Zeugnisse und andere Anlagen in die Bewerbung eingelegt. Wird optional ein Deckblatt verwendet, ist dies die beste Reihenfolge:
Deckblatt
Lebenslauf
Zeugnisse & Zertifikate
Zweiteilige Bewerbungsmappe Aufbau – Variante 2
Verfügt die 2-teilige Mappe über ein Sichtfenster auf dem Mappendeckel, wird dort das Bewerbungsanschreiben auf die Mappe gelegt. Im Innenteil findet links das Deckblatt Platz; im rechten Bereich folgen Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise in dieser Reihenfolge.
Viele verschiedene Bewerbungsmappen: So gelingt der perfekte Aufbau
Das Angebot an speziellen Mappen für Bewerbungen wird immer umfangreicher und somit auch unübersichtlicher. Inzwischen gibt es Bewerbungsmappen
mit Sichtfenster (im Mappendeckel)
im Querformat
im quadratischen Format
2-teilig aufklappbar
3-teilig aufklappbar
4-teilig aufklappbar
mit / ohne Klemmschienen
mit / ohne Einschubtasche
Es steht dir frei, welches Modell du für deine Bewerbungen bevorzugst, schließlich soll dir deine Bewerbung gefallen und die Mappe dich dabei unterstützen, deine Unterlagen möglichst gut zu präsentieren. Als Leitlinie bei der Bewerbungsgestaltung solltest du aber immer darauf achten, dass eine gute Handhabung gewährleistet ist und insbesondere dein Bewerbungsanschreiben das erste Blatt ist, das der Personaler zu Gesicht bekommt, wenn er deine Bewerbung in den Händen hält.
Weiterführende Informationen:
Die perfekte Bewerbung – https://insti.de/bewerbung/
Bewerbungsfoto Kosten – https://insti.de/bewerbung/bewerbungsfoto-kosten/
Bewerbung Anlagen – https://insti.de/bewerbung/bewerbung-anlagen/
Bewerbung nach DIN 5008 – https://insti.de/bewerbung/bewerbung-din-5008/
Formlose Bewerbung – https://insti.de/bewerbung/formlose-bewerbung-kurzbewerbung/