Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Genau deshalb ist das Bewerbungsfoto so extrem wichtig. Mit deinem Foto kannst du gezielt Charaktereigenschaften vermitteln und so den Personaler überzeugen. In diesem Beitrag zeigen wir dir welche Hintergründe für dein Bewerbungsfoto vorteilhaft sind und welche nicht. Mehr dazu weiter unten…
Welcher Bewerbungsfoto Hintergrund liegt aktuell im Trend?
Ganz klar geht die Tendenz von professionellen Fotografen zu hellen, weichen Hintergründen. Das Hintergrundmotiv entscheidet maßgeblich über die Stimmung des Bildes. Für eine gute Stimmung im Bild müssen Fotografen darauf achten, dass:
die Farben, zwischen Hautfarbe, Haarfarbe, Kleidung und Hintergrund, einen harmonischen Kontrast bilden
die Beleuchtung und Lichtverhältnisse natürlich wirken und keine Schlagschatten bilden
der Hintergrund ruhig sowie neutral wirkt und nicht vom Bewerber/in ablenkt
Absolut im Trend liegen auch Bewerbungsfotos mit einem weichgezeichneten Hintergrund, manchmal auch als Corporate-Fotografie bezeichnet. Hier wird der Bewerber vor einem natürlichen Hintergrundmotiv im freien oder in einem Bürogebäude abgelichtet. Das wirkt auf den Personaler besonders frisch, dynamisch und aktiv, ist aber auch etwas teurer als Bewerbungsfotos mit klassischen Hintergründen bspw. einer Fotowand. Was die verschiedenen Qualitätsstufen bei Bewerbungsfotos kosten findest du hier: insti.de/bewerbung/bewerbungsfoto-kosten/
Welcher Bewerbungsfoto Hintergrund ist vorteilhaft?
Mit dem richtigen Hintergrund kannst du dich locker vom restlichen Bewerberfeld absetzen. Unser klarer Favorit sind Fotos mit weichgezeichnetem Hintergrund. Es vermittelt dem Personaler das Gefühl, dass du fest im Business stehst. Allgemein kann man sagen, dass jeder Hintergrund vorteilhaft ist, der nicht ablenkt und die Gesamtwirkung positiv unterstützt. Weniger vorteilhafte Hintergründe sind bspw. braune, hellblaue oder schwarze Fotowände. Diese wirken entweder altmodisch oder negativ.
Hellgrau und eisgrau sind hingegen frische und moderne Studiohintergründe. Noch besser wirken Fotos im Freien oder in Bürogebäuden mit Tiefenschärfen-Effekt. Hierbei unterscheidet man Fotos mit etwas unscharfem Hintergrund und sogenannte Bokeh-Fotos mit stark unscharfem Hintergrund. Helle Hintergründe führen insgesamt zu einem harmonischeren Farbverlauf und deshalb gilt beim Bewerbungsfoto Hintergrund lieber hell als dunkel.
Wie wirken einzelnen Farben als Bewerbungsfoto Hintergrund
Hintergrundfarbe türkis oder hellblau: War mal in den 80er Jahren modern, wirkt aber heute zu künstlich und ist ein absolutes No-Go.
Hintergrund braun: Ebenfalls vor vielen Jahren einmal modern, wirkt heute aber altmodisch. Bewerbungsfoto Hintergrund in braun eher vermeiden.
Bewerbungsfoto Hintergrund marmoriert: Heute nicht mehr im Trend. Zur Auflockerung des Bildes lieber auf weichgezeichnete Hintergründe ausweichen.
Bewerbungsfoto Hintergrund in schwarz: Ein sehr dunkles oder schwarzes Motiv wird manchmal bei sehr hellen Hauttypen und bei blöder Haarfarbe eingesetzt. Wir raten jedoch davon an, denn schwarz wirkt unterbewusst negativ.
Hintergrund in weiß: Kann man durchaus machen, dadurch ist der Bewerber/in voll im Vordergrund und im Fokus. Freigestellte Fotos haben aber den Nachteil dass das Bild ohne die Wirkung des Hintergrundes klinisch wirkt.
Hintergrundfarbe eisgrau: Ein optimaler Bewerbungsfoto Hintergrund. Eisgrau wirkt ruhig und modern. Viele Fotografen arbeiten zusätzlich mit einem Farbverlauf, in der Mitte des Bildes ist das eisgrau etwas heller als am Rand des Bildes (Randverzierung/Vignettierung.
Hintergrundmotiv unscharfes Bürogebäude: Die beste Wahl. Unscharfe Hintergründe wirken sehr professionell, frisch und dynamisch. Der Tiefenschärfen-Effekt locker das Bild auf und wirkt gleichzeitig dezent.
Fazit
Das Bewerbungsfoto ist immer noch einer der wichtigsten Faktoren, die Personaler zur Entscheidung heranziehen wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Und der Bewerbungsfoto Hintergrund gehört als wichtiger Bestandteil zum Bild. Aus diesem Beitrag solltest du folgende Punkte mitnehmen:
Hintergrund Farbe am besten in eisgrau mit kreisförmigen Farbverlauf oder ein unscharfer Bewerbungsfoto Hintergrund
lieber hell als dunkel
braun, schwarz, hellblau vermeiden
Der Hintergrund ist jedoch nur eine Komponente deines Bewerbungsfotos. Auf was du sonst noch alles achten solltest haben wir dir in einem anderen Beitrag zusammengefasst: insti.de/bewerbung/bewerbungsfoto/
Natürlich kannst du dein Bewerbungsfoto auch selber machen. Allerdings sind Schnappschüsse, auf denen Gegenstände im Hintergrund zu erkennen sind, ein Tabu. Eine Anleitung, um Bewerbungsfotos professionell selber zu machen, findest du hier: insti.de/bewerbung/bewerbungsfoto-selber-machen/