Bewerbungsbrief – Lesezeit: 3 min.
Die Strukturierung eines Anschreibens ist nicht einfach. Keinesfalls solltest du standard Vorlagen verwenden. Denn wer sich mit dem Standard zufrieden gibt, der bekommt auch meistens die standard Antwort – eine Absage! In diesem Beitrag wollen wir dir 7 Tipps und Tricks zur Strukturierung eines Bewerbungsbriefes geben. Mehr erfährst du weiter unten im Beitrag…
Inhalt
Tipp 1: Kopfzeile
Die Formalitätsstufe des Kopfbereichs bei dem Bewerbungsbrief hängt von der Firma ab, bei der Du dich bewirbst. Wenn du dich in einem traditionellen Unternehmen bewirbst, ist es wichtig, einen formellen Kopf zu verwenden. Gebe zudem deine Adresse, das Datum und die Firmenadresse an.
Tipp 2: Begrüßung
Die Verwendung von „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist bei deinem Bewerbungsbrief, bzw. Anschreiben, in Ordnung. Noch besser ist es, wenn du den Namen des Personalvermittlers oder des Personalverantwortlichen kennst. Ähnlich wie beim Kopfzeilenbereich hängt es von der Formalitätsstufe des Unternehmens ab, mit welcher Begrüßung du den Personaler ansprechen solltest. Im Zweifel solltest du aber den allgemeinen Gruß verwenden.
Tipp 3: Einleitung
In deinem einleitenden Absatz vom Bewerbungsbrief solltest du in 1-3 Sätzen angeben, warum du dich bewerben möchten und was dich zum perfekten Kandidaten macht. Komme gleich zur Sache und mache dir keine Gedanken darüber, wo Sie die Stellenausschreibung gefunden haben oder wen Sie im Unternehmen kennen. Dies ist kein Ort, um ins Detail zu gehen, warum du ein guter Kandidat bist – denn das Teil des zweiten Absatzes.
Tipp 4: Der zweite Absatz – Warum du für den Job bestens geeignet bist
Als nächstes verkaufst du dich und deine Erfahrung, indem du ein oder zwei konkrete Beispiele auswählst, die zeigen, warum du für die Position am besten geeignet sind. Was hast du bei deinem früheren Unternehmen gemacht? Welche relevanten Erfahrungen kannst du einbringen? Welche Projekte hast du gemacht? Wie werden deine bisherigen Erfahrungen dazu beitragen, dass dieses Unternehmen wächst? Bleibe bescheiden bei der Erklärung der Referenzen, zeige aber gleichzeitig, dass du ein Gewinn für das Team bist.
Tipp 5: Dritter Absatz – Warum das Unternehmen für dich am besten geeignet ist
Während es sicherlich wichtig ist, dass du für den Job gut geeignet bist, ist es auch wichtig, dass das Unternehmen für dich gut geeignet ist. Arbeitgeber wollen wissen, warum das Unternehmen dich anspricht und wie es eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit sein wird. Dies ist ein elementarer Faktor beim Bewerbungsbrief.
Im dritten Absatz zeigst du, dass du es ernst meinst. Was beeindruckt und begeistert dich an dem Unternehmen? Gibt es etwas, das dir am Herzen liegt und das mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmt?
Tipp 6: Starker Abschluss und Signatur
Werde in den letzten paar Sätzen deines Anschreibens nicht nachlässig – es ist wichtig, den Bewerbungsbrief stark zu beenden. Sei ehrlich mit deinem Interesse und deiner Begeisterung für die neue Position. Achte darauf, dass du deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Schließe den Bewerbungsbrief mit einer Grußformel, wie „Mit freundlichen Grüßen“, ab.
Tipp 7: Vergiss nicht Korrektur zu lesen!
Allzu oft wird ein gutes Bewerbungsschreiben durch Rechtschreib- oder Grammatikfehler zunichte gemacht. Während wir alle von Zeit zu Zeit Tippfehler machen, kann das in einem Anschreiben den Eindruck von Unachtsamkeit und mangelnder Aufmerksamkeit erzeugen. Bitte jemand anderen deinen Bewerbungsbrief Korrektur zu lesen, b
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Erstelle für jedes Unternehmen und jede Person ein individuelles Anschreiben
- Nimm dir die Zeit um den Namen des Personalers herauszufinden und sprich ihn im Anschreiben persönlich an
- Gib die exakte Stellenbezeichnung und wenn möglich den Stellencode bzw. die Referenznummer an
- Achte auf einen selbstbewussten & enthusiastischen Ton in deinem Bewerbungsbrief
- Lass deinen Bewerbungsbrief von jemand anderen Korrektur lesen