Allgemein kostet das Erstellen einer Bewerbung Geduld und Zeit. Und besonders bei der Betreffzeile solltest Du Dir bei der Formulierung Gedanken machen. Genauigkeit ist hier das A und O, denn es gibt auch ein paar Formalien zu beachten. Mehr erfährst Du weiter unten…
Üblicherweise wird die Betreffzeile der Bewerbung in „fett“ ausgeführt. Der Text sollte auf keinen Fall in einer anderen Schriftart als der Rest der Bewerbung, in Rot, oder unterstrichen dargestellt werden. Insgesamt soll der Text ein einheitliches Gesamtbild geben und das ist sehr wichtig.
Also wähle unbedingt eine Schriftart, die Du durchgängig während der gesamten Bewerbung benutzt. Wichtig ist auch, dass das Bild insgesamt nicht unruhig wirkt z. B. durch das Auswählen verschiedener Schriftgrößen usw. Das Schreiben der Betreffzeile in „kursiv“ würde ebenfalls nicht so gut ankommen.
Inhalt
Bewerbung Betreff – Schreibt man noch „Betreff:“ am Anfang der Betreffzeile?
Früher war es üblich, dass man das Wort „Betreff:“ anführend in die Betreffzeile geschrieben hat. Dies ist heutzutage nicht mehr so und schon seit längerer Zeit aus der Mode. Benutze dieses Wort also bitte nicht mehr. Ansonsten würde es zeigen, dass Du Dich nicht ausreichend informiert hast, wie man eine Bewerbung heutzutage zu verfassen hat und dafür wirst Du auf jeden Fall Minuspunkte kassieren.
Wichtig ist aber, dass Du genau die Stelle bzw. Position beschreibst, auf die Du Dich bewerben möchtest und gegebenenfalls die Referenz- oder Kennnummer mit angibst, sofern diese in der Stellenanzeige aufgeführt ist. Bitte beende in der Bewerbung Deinen Betreff auch nicht mit einer Interpunktion, da dieser keinen vollständigen Satz bildet. Das heißt, setze bitte keinen Punkt und erst recht kein Ausrufezeichen.
Bewerbung Betreff – Warum die erste Zeile so wichtig ist!
Die Betreffzeile einer Bewerbung ist deshalb so wichtig, da diese den Personalreferenten als erste ins Auge fällt und sozusagen den ersten Eindruck vermittelt. Wenn Du natürlich in dieser wichtigen Zeile Rechtschreibfehler gemacht hast, ist der erste Eindruck auch dementsprechend schlecht und durch Fehler in Deiner Bewerbung mitsamt Betreff verringern die Chancen, dass Du einen Job bekommst.
Damit Du Dich aber gut präsentieren kannst, beachte bitte unbedingt folgende Punkte bei der Darstellung und Formulierung der Betreffzeile Deiner Bewerbung:
- Gebe genau an, auf welche Stelle in welcher Abteilung Du Dich bewirbst
- Gib gegebenenfalls eine Referenz- oder Kennnummer an
- Du kannst auch noch angeben, wo Du die Stellenanzeige gefunden hast
Die Betreffzeile einer Bewerbung wird auch „Einzeiler“ genannt. Deshalb ist es wichtig, dass sich in der Bewerbung der Betreff auf eine Zeile beschränkt. Allerdings beachte, dass allein das Wort Bewerbung als Betreff nicht ausreicht.
Betreffzeile Bewerbung Beispiele und Vorlagen
Bewerbung Betreff – Wenn Du nun die ganzen Formalien in einer Zeile unterbringst, müsste es ungefähr folgendermaßen aussehen:
- Bewerbung als (hier nun den Fachbegriff angeben), Stellenangebot auf der Internetseite (Seite einsetzen)
- Bewerbung als (hier wieder den Fachbegriff schreiben), Stellenangebot mit der Kennziffer (angeben) aus der Zeitung (angeben)
- Bewerbung als (wieder den Fachbegriff einsetzen), Stellenangebot mit der Referenznummer (angeben) auf der Internetseite (angeben)
- Bewerbung für die Ausbildungsstelle als (Fachbegriff angeben)
- Bewerbung für die Stelle als Abteilungsleiter der Abteilung (angeben)
- Bewerbung für die Traineestelle als (angeben)
Bewirbst Du Dich allerdings initiativ, hast Du natürlich weniger Angaben, die Du in Deiner Bewerbung als Betreff angeben kannst. Aus diesem Grunde wird natürlich auch die Betreffzeile in der Bewerbung kürzer ausfallen. Diese könnte dann zu einer Initiativ- bzw. Blindbewerbung wie folgt aussehen:
- Bewerbung für die Ausbildungsstelle als (Fachbegriff nennen)
- Initiativbewerbung als (Fachbezeichnung angeben)
- Bewerbung für ein Praktikum als (angeben)
Du kannst außerdem noch eine Bezugszeile verwenden. Diese wird als Ergänzung in einer Bewerbung zum Betreff benutzt und wird direkt unter die Betreffzeile gesetzt. Eine Bezugszeile soll den genauen Bezug auf die Stelle erläutern, auf die Du Dich bewirbst. Dort kannst Du zum Beispiel -wie oben erwähnt- angeben, wo Du die Stellenanzeige gefunden und gelesen hast.
Dies kann unter anderem eine Zeitschrift oder auch aus dem Internet etc. sein. Hier kannst Du alternativ auch das Datum angeben, an der das Stellenangebot veröffentlicht wurde. Dies erleichtert dem Personalreferenten die Zuordnung noch mehr.
Bewerbung Betreff – Was außerdem noch in ein Bewerbungsschreiben gehört!
Die Betreffzeile im Anschreiben der Bewerbung ist ein kleiner, aber wichtiger Teil. Aber es gehört noch viel mehr in die Bewerbung als nur der Betreff. Folgende Dinge, die ebenso sehr wichtig sind, müssen noch angegeben werden:
- Deine Kontaktdaten wie vollständiger Name, die Anschrift sowie Deine E-Mail-Adresse und Telefonnummern (auch mobil)
- Die Daten der Firma, wohin Du die Bewerbung schickst müssen ebenfalls angegeben werden. Das sind z.B. Firmierung bzw. Name der Firma, Ansprechpartner sowie die vollständige Adresse mit Telefon und E-Mail-Adresse wenn angegeben.
- Ort und Datum. Diese Angaben musst Du rechtsbündig setzen
- Die Anrede erfolgt unter der Betreffzeile der Bewerbung. Fängst Du mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ an, erweckt es den Eindruck, dass Du zu faul warst, den korrekten Ansprechpartner einzusetzen oder herauszusuchen.
- Anschließend kommt in der Bewerbung nach dem Betreff ein vernünftiger Einleitungssatz ohne irgendwelche Floskeln
- Jetzt folgt der Hauptteil. In dem solltest Du angeben, warum Du Dich in diesem Unternehmen bewirbst, kurz von Dir erzählen wie zum Beispiel Deine Schwächen und Stärken oder andere Qualifikationen oder Kenntnisse wie unter anderem Sprachen. Evtl. kannst Du auch noch Hinweise auf Referenzen von Deinem früheren Job geben.
- Ein Schlusssatz in der Bewerbung sollte Angaben über Eintrittstermin bzw. Kündigungsfrist und -falls gewünscht- die Vorstellung Deines Gehaltes enthalten. Hierbei solltest Du nie einen genauen Betrag nennen, sondern sicherheitshalber immer eine Spanne.
- Zu guter Letzt kannst Du einen Satz wie „Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch mit Ihnen und verbleibe“ einfügen, dann erfolgen Deine Unterschrift und eine Übersicht der beigefügten Anlagen. Fertig ist Deine Bewerbung mit Betreff
Wenn Du die oben genannten Tipps und Richtlinien befolgst, wirst Du sehen, dass Du mit Sicherheit nicht nur eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten wirst. Das Wichtigste ist, dass Du fehlerfrei schreibst, Dich gewählt ausdrückst und Dich interessant für die Firmen machst. Nun viel Spaß bei der Erstellung Deiner Bewerbung mit Betreff und viel Erfolg bei Deiner Jobsuche.