Manchmal ist die Kündigung einfach der richtige Weg. Hast Du Dich entschieden zu kündigen? Dann fragst Du Dich sicherlich wie schreibe ich eine Kündigung oder noch viel wichtiger wie formuliere ich eine Kündigung richtig. Die Fragen sind berechtigt. Es gibt einige Stolpersteine zu beachten. Wie schreibt man eine Kündigung und aus welchen Abschnitten besteht der Text eigentlich? Weiter unten findest Du einen Schritt-für-Schrittleitfaden…
Inhalt
- Die Form der Kündigung
- Tonalität beim der Kündigung
- Wie schreibt man eine Kündigung und muss ich mir die Kündigung bestätigen lassen?
- Wie formuliere ich eine Kündigung? Der Aufbau
- Wie schreibe ich eine Kündigung? So sprichst Du den Arbeitgeber an
- So formulierst Du die Betreffzeile bei Kündigung
- Ich kündige – wie formuliere ich eine Kündigung
- Wie schreibe ich eine Kündigung: Muss ich meine Kündigung begründen?
- Rund um die Kündigung: Ein Ausblick
- Wie schreibe ich eine Kündigung? Diskretion erbeten!
- Kündigung und Berufsunfähigkeit
- Wie schreibt man eine Kündigung und sagt das dem Arbeitsamt?
- Kündigung Arbeitsvertrag Muster & Zusammenfassung
Die Form der Kündigung
Bevor Du Dich um den Inhalt sorgst, musst Du sicherstellen, dass Dein Chef Deine Kündigung von Hand unterschrieben auf seinem Tisch findet. Du kannst nicht einfach eine E-Mail schicken oder eine Mail über einen Messangerdienst als Deine Kündigung verschicken. Ein Fax ist ebenfalls kein geeigneter weg wie man eine Kündigung schreibt.
Übrigens reicht es auch nicht aus, wenn Du Deinem Arbeitgeber mündlich mitteilst, dass Du aufhörst. Damit Deine Kündigung rechtswirksam ist, muss sie auf Papier vorliegen und Du musst sie selbst unterschreiben. Bestimmt wird diese Regelung in §623 BGB.
Tonalität beim der Kündigung
Es wird fast unmöglich sein, den richtigen Ton zu treffen. Deshalb ist es ratsam, sachlich zu bleiben. Schreibe nur, was Du schrieben musst. Beschränke Dich auf die Fakten im weiteren Teil von „wie schreibe ich eine Kündigung“. Lasse Dich auf jeden Fall nicht zu unprofessionellen Ausschmückungen hinreißen.
Verschönernde (oder verschlimmernde) Adjektive gehören nicht in die Kündigung. Schreibe außerdem nur, was Du wirklich tust. Hätte, würde und sollte sind nicht aussagekräftig. Schließlich willst Du kündigen. Das soll Dein Chef auch entsprechend verstehen. Keine Konjunktive also bitte.
Wie schreibt man eine Kündigung und muss ich mir die Kündigung bestätigen lassen?
Eigentlich gilt in Deutschland ein Brief als zugestellt, wenn er im Briefkasten ist. Weil Du natürlich eigenes Interesse daran hast, dass Dein Noch-Arbeitgeber Kenntnis von Deiner Kündigung nimmt, kannst Du darum bitten, dass Dir Deine Kündigung kurz schriftlich bestätigt wird. Dazu gehört auf jeden Fall auch das Datum. Einmal das Datum, wann Deine Kündigung eingegangen ist und dann der Zeitpunkt, zu dem Du kündigst.
Wie formuliere ich eine Kündigung? Der Aufbau
Links oben in die Ecke gehört Dein Name und Deine Adresse und Darunter mit etwas Abstand Firma, Ansprechpartner rund Adresse Deines Arbeitsgebers. Du kreierst also einen normalen Briefkopf. So sieht Dein Kündigungsschreiben im Fensterbriefumschlag professionell aus.
Jetzt fügst Du das Datum ein. Früher wurde der Ort vor das Datum gesetzt. Das kannst Du tun, musst Du heute aber nicht mehr zwingend machen. Formatiere das Datum auf der rechten Seite des Blattes.
Wie schreibe ich eine Kündigung? So sprichst Du den Arbeitgeber an
Erweise Deinem Noch-Arbeitgeber Respekt und sprich ihn oder sie mit Namen an. Wenn Du in einem größeren Unternehmen arbeitest, weißt Du sicherlich auch, wer in der Personalabteilung für Kündigungen zuständig ist, oder? Finde auf jeden Fall Deinen Ansprechpartner heraus. Das ist einfach höflicher und hinterlässt einen guten Eindruck.
So formulierst Du die Betreffzeile bei Kündigung
Schreibe hier hinein, um was es geht: Deine Kündigung. Ein Wort als Betreff reicht vollkommen aus. Solltest Du natürlich in Deiner Probezeit kündigen oder wegen Berufsunfähigkeit aus Deinem Job ausscheiden, empfiehlt sich das so auch im Betreff anzugeben.
Ich kündige – wie formuliere ich eine Kündigung
Du schreibst einfach, dass Du hiermit (mit diesem Schreiben) kündigst. Dann schriebst Du noch hinein, zu welchem Zeitpunkt Du kündigst. Sicher gehst Du mit dem Wortlaut „zum nächst möglichen Zeitpunkt“. Hieraus wird klar, dass Du die Frist Deines Arbeitsvertrages einhältst. Schreibe auch hinein, welches Dein letzter Arbeitstag sein wird. Willst Du auf keinen Fall etwas falsch machen bei Deinen Angaben, formuliere, dass Deiner Rechnung nach der xx.yy.2xxxx der nächste Termin ist.
Wie schreibe ich eine Kündigung: Muss ich meine Kündigung begründen?
Wenn Du im Rahmen einer ordentlichen Kündigung aus Deinem jetzigen Job ausscheiden willst, geht es niemanden etwas an, warum. Wenn Du aber vorhast, fristlos zu kündigen, muss Du das begründen. Allerdings auch nur, wenn Du danach gefragt wirst – strenggenommen. Aber es ist davon auszugehen, dass Du in einem solchen Falle eigenes Interesse haben wirst, Deinen Grund zu nennen.
Rund um die Kündigung: Ein Ausblick
Jetzt hast Du ein ordentliches Schreiben für Deine Kündigung in den Händen. Drucke sie Dir aus, so, dass Du in jedem Fall auch noch ein Exemplar hast. Gehe mit Deinen Absichten nicht in der Öffentlichkeit hausieren. Wenn Dein Chef Deine Absicht von jemandem anderen erfährt, stehst Du in schlechtem Licht. Das gilt natürlich auch für Soziale Medien oder andere Webseiten.
Du kannst Deinen Chef direkt im Kündigungsschreiben darum bitten, Dir ein Arbeitszeugnis auszustellen. Er ist dazu verpflichtet, Dir ein solches auszustellen. Allerdings wird er das Schreiben wohlwollender verfassen, wenn Du ihn zeitlich nicht unter Druck setzt. Darum ist die Frühe Bitte nur in Deinem Sinne. Tolle Vorlagen findest Du übrigens auch auf dieser Seite: https://www.kuendigung.org/kuendigungsschreiben/
Wie schreibe ich eine Kündigung? Diskretion erbeten!
Hast Du einen Grund für eine fristlose Kündigung? Dann hast Du bestimmt allen Grund dazu, Dich zu ärgern. Mache Deinem Ärger dennoch nur da Luft, wo Du sicher sein kannst, dass die Informationen nicht in falsche Hände geraten. Du darfst Deinen Arbeitgeber nicht deformieren und das passiert schnell – wenn auch unbeabsichtigt – wenn man so richtig sagt, was Sache ist. Bleibe so diskret wie möglich.
Kündigung und Berufsunfähigkeit
Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen kündigen wollen beziehungsweise müssen, sprich vorher mit Deiner Versicherung. Es kann sonst passieren, dass Dir Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung versagt werden.
Wie schreibt man eine Kündigung und sagt das dem Arbeitsamt?
Wenn Du kündigst und bereits einen neuen Job hast, musst Du Dich nicht darum bemühen. Ansonsten musst Du Dich unbedingt im Voraus erkundigen, ob Dir Arbeitslosengeld I oder II zustehen, wenn Du selbst kündigst. In manchen Fällen stehst Du dann ohne Einkünfte da. Das gilt es zu vermeiden – bevor Du nachsiehst „wie ich eine Kündigung schreibe“.
Kündigung Arbeitsvertrag Muster & Zusammenfassung
- Absender mit Adresse
- Empfänger mit Adresse
- Datum
- Betreff
- Anrede an zuständigen Ansprechpartner
- Klarer Kündigungsausspruch mit letztem Arbeitstag
- Bestätigung erbitten
- Unterschrift
Kündigung Arbeitsvertrag Muster