Das Wort Kündigung ruft bei den meisten Menschen ein mulmiges Gefühl hervor. Zurecht, denn eine Kündigung bedeutet dass mindestens eine der beiden Vertragsparteien nicht zufrieden ist. In unserem Beitrag möchten wir dir Muster und Vorlagen zur Eigenkündigung geben. Mehr dazu sowie ein „Kündigung Arbeitsvertrag Muster / Vorlage“ erhälst du weiter unter…
Kündigung Arbeitsvertrag Muster – Musterschreiben Kündigung Arbeitnehmer
Es gibt ein paar formale Anforderungen an ein Kündigungsschreiben die du einhalten solltest, damit deine Kündigung nicht unwirksam oder anfechtbar ist. Ein Musterbrief kann bspw. so aussehen:
Deine volle Anschrift
Die Anschrift deines Unternehmens
ggf. z.Hd. deines Personalers oder Chefs
01.01.2018
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgerecht zum 15.02.2018, hilfsweise zum nächstmöglichen Termin.
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt der Kündigung sowie das Kündigungsdatum schriftlich.
Darüber hinaus bitte ich Sie mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zu erstellen und an die o.g. Adresse zu schicken.
Vielen Dank für die stets gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
UNTERSCHRIFT
Dein vollständiger Name
Du kannst dieses „Kündigung Arbeitsvertrag Muster“ gerne kostenlos als PDF downloaden oder einfach den Text aus der Vorlage kopieren.
Kündigung Arbeitsvertrag Muster Download PDF
Kündigungsschreiben Arbeitnehmer – Was solltest Du beachten?
Bei der Eigenkündigung kündigt der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber. Wie auch der Arbeitgeber bei einer Fremdkündigung muss dabei der Arbeitnehmer gewisse Rechte und Pflichten des Arbeitsrechts beachten.
Jetzt mehr Gehalt verhandeln!
Kündigungsfristen
Die richtige Kündigungsfrist zu berechnen ist gar nicht so einfach, denn Kündigungsfristen können in verschiedenen Quellen geregelt sein.
Arbeitsvertrag
Tarifvertrag
Gesetzliche Kündigungsfristen
Eine richtige Bestimmung lässt sich nur unter Berücksichtigung aller Quellen vornehmen. Laut §622 BGB beträgt die Mindest-Kündigungsfrist 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Je nach Betriebszugehörigkeit und Tarif- sowie Arbeitsvertrag kann die Kündigungsfrist auch länger sein. Zur korrekten Berechnung findest du hier mehr Informationen.
Inhalt des Kündigungsschreibens
Neben der Papierform und einer eigenhändigen Unterschrift mit dem vollständigen Namen muss die Kündigung vor allem eindeutig klar machen, dass es sich um eine Kündigung handelt. In deinem Betreff solltest du also den Begriff Kündigung verwenden. Neben der klaren Aussage sollte dein Kündigungsschreiben alle Komponenten enthalten, die auch unsere Kündigungsschreiben Vorlage enthält. Dazu zählen:
Persönliche Angaben: Vollständige Anschrift des Empfängers (Unternehmen) und Absenderanschrift.
Aktuelles Datum
Betreff mit dem Wort „Kündigung“
Kündigungszeitpunkt
Eigenhändige Unterschrift mit Vor- und Zunamen
Zugang der Kündigung deines Arbeitsvertrages
Der Zugang der Kündigung ist wichtig für die Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfristen. Dabei wird die Kündigung wirksam sobald sie zugegangen, also in den Machtbereich des Empfängers gelangt, ist. Beim Postversand tritt dies ein, wenn die Kündigung im Briefkasten zugestellt wird.
Im Unternehmen kannst du auch persönlich bei deinem Chef oder in der Personalabteilung kündigen. Bei der persönlichen Übergabe des Kündigungsschreibens geht dieses auch direkt zu.
Kostenloses Buch - Geld im Internet verdienen!
Unser Tipp:
Du solltest dir bei der persönlichen Kündigung den Eingang quittieren lassen. Dazu kannst du den Personaler oder deinen Chef bitten auf der Kündigung einen Vermerk inkl. Unterschrift zu machen, bspw. „Zur Kenntnis genommen am tt.mm.jjjj“ und Unterschrift. Davon lässt du dir dann am besten eine Kopie machen.
Fazit – Auf der sicheren Seite mit unserer Kündigungsschreiben Vorlage
Mit unserem „Kündigung Arbeitsvertrag Muster“ vermeidest unnötige Formfehler bei deiner Kündigung. Solltest du deine Kündigung doch lieber selbst schreiben wollen, achte auf eine eindeutige Aussage sowie die Tipps und Tricks aus unserem Beitrag. Weitere Beiträge zu Thema Arbeitsrecht.